01.07.2007 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Dass Apotheker als Arbeitgeber Mitarbeitern typische Berufskleidung überlassen, ist lohnsteuerfrei möglich (Bundesfinanzhof, Urteil vom 22.6.2006, Az: VI R 21/05, Abruf-Nr:
062875
; „Apotheker Berater“ Nr. 7/2005, S. 9). Damit Sie dabei auch umsatzsteuerliche Konsequenzen vermeiden, sollten Sie Folgendes beachten:
01.07.2007 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Kenntnisse über die steuerlichen Folgen einer Scheidung sind unerlässlich, um den „wirtschaftlichen Schaden“ im Falle einer Trennung möglichst gering zu halten.
01.07.2007 · Fachbeitrag ·
Vermögensplanung
Seit der Sparerfreibetrag zum 1. Januar 2007 auf 750 Euro für Ledige bzw. 1.500 Euro für Zusammenveranlagte abgesenkt wurde, hat die Übertragung von Geldvermögen zwischen Eltern und minderjährigen Kindern ...
01.07.2007 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Wer hat Angst vor dem „Grünen Kreuz“? Diese Befürchtung an sich brauchen Sie nicht zu hegen - denn Sie können selbst ohne weiteres ein solches Kennzeichen an Ihrer Apotheke anbringen. Auch im Übrigen ist erst einmal Besonnenheit angesagt, bevor Sie sich von der DocMorris-Konkurrenz in das Bockshorn jagen lassen. Vielleicht müssen Sie tatsächlich eine Zeit lang Kundenverluste hinnehmen. Doch die Erfahrung zeigt, dass in vergleichbaren Situationen einige Kunden wieder zurückkommen. Im Hinblick auf ...
01.07.2007 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Die Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Rechtsberatungsgesellschaft Dr. Schmidt und Partner betreut seit 60 Jahren schwerpunktmäßig bundesweit Apotheken an insgesamt vier Standorten. Regelmäßig stellt sie ihren ...
01.06.2007 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die Höhe des Kindergeldes von derzeit 154 Euro monatlich entspricht verfassungsmäßigen Vorgaben. Mit diesem Beschluss gegen eine Nichtzulassungsbeschwerde hat der Bundesfinanzhof (BFH) die in einigen Medien ...
01.06.2007 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Ein volljähriges Kind wird nicht mehr steuerlich als Kind berücksichtigt, wenn es das Studium abbricht. Der steuerlich maßgebende Zeitpunkt richtet sich dabei nicht nach dem Tag der Antragstellung auf Exmatrikulation, sondern regelmäßig nach dem Ende des Semesters. Der Antrag sagt nichts darüber aus, ob der Studierende sein Studium tatsächlich abgebrochen hat. Zudem wirkt eine Exmatrikulation erst zum Ablauf des Semesters, sofern der Student nichts anderes beantragt (Finanzgericht Rheinland-Pfalz, ...