Die regelmäßige Blutzuckerkontrolle gehört für jeden Diabetiker zum Alltag. Sie bildet die Basis für die jeweilige Therapie. Nur wenn der Blutzucker richtig eingestellt ist, können Folgeerkrankungen vermieden werden. Doch auch bei langjährigen Diabetikern schleichen sich immer wieder Fehler bei der Handhabung von Messgeräten, Stechhilfen oder Teststreifen ein. Worauf das Pflegepersonal im Heim bei der täglichen Blutzuckermessung aufmerksam machen sollte, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe ...
Apotheken sind verpflichtet, vorrangig solche Arzneimittel abzugeben, über die die Krankenkassen einen Rabattvertrag geschlossen haben. So steht es in § 129 Abs. 1 S. 3 Sozialgesetzbuch (SGB) V und im ...
Die ausnahmslose Regel, wonach die Rechnungslegung sowie die Weiterleitung der Original-Verordnungsblätter jeweils für einen abgeschlossenen Kalendermonat bis spätestens zwei Monate nach Ablauf des Kalendermonats der ...
Berlin, 31. Aug. 2012 – Apotheken, die Krankenhäuser mit Arzneimitteln versorgen, müssen sich in räumlicher Nähe zur Klinik befinden. Sowohl die Medikamente als auch die pharmazeutischen Beratungsleistungen müssen im Notfall unverzüglich und bedarfsgerecht für die Patienten des Krankenhauses zur Verfügung stehen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) gestern in Leipzig bestätigt. Ein Notfalldepot im Krankenhaus wäre demnach nicht ausreichend für alle erdenklichen Situationen. Viele Kliniken, ...
Verordnen Vertragsärzte bei einer Schmerzbehandlung Dronabinol oder Tilidin/Trancopal in erhöhter Dosis, können die Prüfgremien die Erstattung der Verordnungskosten im Rahmen eines Arzneikosten-Regresses festsetzen.
Karlsruhe/Berlin, 23. Aug. 2012 – Patienten können sich weiter darauf verlassen, dass in allen Apotheken – auch ausländischen Versandapotheken – dieselben Preise für rezeptpflichtige Medikamente gelten.
Ist die Abgabe von Zytostatika durch Krankenhausapotheken bei ambulanten Behandlungen in Krankenhäusern umsatzsteuerfrei? Mit Beschluss vom 15. Mai 2012 hat der Bundesfinanzhof (BFH) beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) danach angefragt (Az: V R 19/11, Abruf-Nr. 122390 ). Vorausgegangen war ein erfolgreiches Klageverfahren vor dem Finanzgericht Münster (Urteil vom 12.5.2011, Az: 5 K 435/09 U), gegen das die Finanzverwaltung Revision eingelegt hat. Sie sieht nur die ambulante Behandlung selbst, nicht aber auch ...