Für Apotheker/innen und ihre Teams ist es schwierig, im alltäglichen Geschäft den Überblick darüber zu gewinnen oder zumindest nicht zu verlieren, welche Fehler bei der Abgabe bestimmter „Packungen“ Taxbeanstandungen auslösen können. Um das richtige Vorgehen in der Apotheke aufzuzeigen, kann eine Checkliste gute Dienste leisten. Die Regelungen dazu sind aber so umfangreich und kompliziert, dass diese Liste auf mehrere Ausgaben des „CT-Retax-Kompass“ verteilt werden muss. In der aktuellen ...
Ein Apotheker verstößt in wettbewerbsrechtlich relevanter Weise gegen die Arzneimittelpreisbindung, wenn er am Rabattkonzept „Vorteil 24“ teilnimmt und hierfür wirbt (Oberlandesgericht [OLG] Celle, Beschluss vom ...
Seit dem Inkrafttreten der neuen Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) am 11. Juni 2012 läuft für die Leiter der öffentlichen Apotheken die Frist von 24 Monaten, ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) in ihre Apotheke ...
Aktuelle Untersuchungen belegen: 90 Prozent der deutschen Erwachsenen weisen Veränderungen im Venensystem auf. In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um leichtere oder beginnende Auffälligkeiten, wie beispielsweise Besenreiser, die zwar noch nicht zwangsläufig Probleme verursachen, die aber schon erste Hinweise auf beginnende Störungen sein können. Mit steigendem Lebensalter nimmt die Häufigkeit von Venenerkrankungen deutlich zu. So treten gerade in Pflegeheimen Venenprobleme und deren ...
Allein 2011 wurden in Deutschland Waren im Wert von circa vier Mrd. Euro gestohlen. Dabei werden die Ladendiebe und Betrüger immer kreativer und professioneller. Aus diesem Grund sollte sich jeder Apotheker ...
Kundennähe und Fachkompetenz sind die klassischen Stärken der Apotheke. Beides lässt sich mit einer normalen Internetseite nur schwer kommunizieren. Auch die flüchtigen sozialen Netzwerke wie Facebook haben hier ...
Werden in der Apotheke vor der Arzneimittelabgabe formelle Fehler bei der Ausstellung eines Betäubungsmittelrezepts (BtM-Rezept) festgestellt, können diese Mängel unverzüglich beseitigt und das Rezept danach bei der Krankenkasse eingereicht werden. Nach einem aktuellen Urteil des Sozialgerichts (SG) Hannover steht dem Apotheker ein solches „Mängelbeseitigungsrecht“ nach einer Retaxation auch noch im Einspruchsverfahren zu. Die Einzelheiten dazu lesen Sie im „CT-Retax-Kompass“ Nr. 12/2012 unter ...