21.03.2013 · Nachricht · Fördermittel für Apotheken
Wer eine Existenz gründet, hat viele Fragen. Doch fachliche Qualifikation allein reicht oft nicht aus, um sich erfolgreich am Markt zu behaupten. Themen wie Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling, Betriebsorganisation und Kostenoptimierung sowie Marketing- und Vertriebsberatung zur Erschließung neuer Absatzmärkte stellen lediglich einen kleinen Ausschnitt des Neulandes dar, das ein existenzgründender Apotheker betritt. Diese Themen lassen sich unter dem Begriff „Allgemeine betriebswirtschaftliche ...
> Nachricht lesen
20.03.2013 · Fachbeitrag ·
Checkliste
Besitzen Sie für Ihre Apotheke eine Übersicht über die bestehenden Bankverbindungen? Bei der Erstellung einer solchen wird immer wieder festgestellt, dass an der einen oder anderen Geschäftsverbindung festgehalten ...
19.03.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenimmobilie
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil seine alte Rechtsprechung bestätigt, dass die Räume einer vermieteten Arztpraxis einschließlich des dazugehörenden Grund und Bodens zum notwendigen ...
18.03.2013 · Nachricht · Heil- und Hilfsmittel-Abrechnung
Bei Hilfsmitteln wie Kompressionsstrümpfen, Inkontinenzprodukten, Inhalationsgeräten und Milchpumpen müssen sich Apotheken seit dem Wegfall der Zulassungen und der Einführung der Versorgungsberechtigung durch Vertrag mit einer komplexen Vertragssituation auseinandersetzen: Zunehmend werden seitens der Krankenkassen einzelne Produktgruppen aus den Hilfsmittellieferverträgen ausgegliedert und individuellen Vereinbarungen zugeführt. Der „CT-Retax-Kompass“ erläutert in der März-Ausgabe, wie Sie an einem ...
> Nachricht lesen
15.03.2013 · Fachbeitrag ·
Qualitätsmanagement
Um Qualitätsvorgaben, Markterfordernisse sowie Kundenwünsche zu erkennen und zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln, ist es notwendig, das apothekeneigene Qualitätsmanagement-System (QMS) zu bewerten und ...
14.03.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Die Abgabe von apothekenpflichtigen Arzneimitteln im Wege der Selbstbedienung ist unzulässig. Einer solchen stehen sowohl Vorschriften der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) als auch das Arzneimittelgesetz (AMG) ...
14.03.2013 · Nachricht · Arzneimittel-Abrechnung
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bestätigt den Apothekern: Mischrezepte sind bei Take-home-Verordnungen zulässig – eine Retaxation darf insoweit nicht erfolgen. Der „CT-Retax-Kompass“ stellt in seiner Ausgabe Nr. 2/2013 dar, was zuläsig ist.
> Nachricht lesen