24.10.2013 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Übernehmen Kinder im Rahmen ihrer Unterhaltspflicht die Kosten für den Heimaufenthalt der Eltern, hängt die Höhe des Abzugs der Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung davon ab, ob der Aufenthalt im Heim altersbedingt oder krankheits- bzw. pflegebedingt ist. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in diesem Zusammenhang bestimmte Abzugsgrundsätze bestätigt (Beschluss vom 8.11.2012, Az. VI B 82/12, Abruf-Nr. 130587 ) .
24.10.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat entschieden, dass mit Magneten versehene Schmuckstücke nicht zu den apothekenüblichen Waren gehören und daher in Apotheken nicht angeboten und verkauft werden dürfen ...
24.10.2013 · Fachbeitrag ·
Steuertipps
In einer ausführlichen Broschüre bietet das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen einen Überblick über wichtige steuerliche Aspekte bei der Existenzgründung. Von der Gewerbeanmeldung über den ...
24.10.2013 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Alljährlich stellt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) Richtsätze für viele Gewerbebetriebe und auch für Apotheken auf. Diese Kennzahlen sind für das Finanzamt ein wichtiges Hilfsmittel, um die Prüfungswürdigkeit eines Betriebs einzuschätzen. So vergleichen die Betriebsprüfer bei ihren Prüfungsvorbereitungen die Zahlen des Betriebs mit diesen Richtsätzen, um erste Auffälligkeiten festzustellen. Am 18. Juli 2013 hat das BMF in einem Schreiben die amtlichen Richtsätze für Apotheken für die ...
24.10.2013 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Die Aufwendungen für ein Sachverständigengutachten zum Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts eines zum Nachlass gehörenden Grundstücks sind als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig, wenn sie in engem zeitlichen ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.10.2013 · Fachbeitrag ·
Arzneiverordnungsreport 2013
Die wesentlichen Pfeiler der Berichterstattung über den Arzneimittelmarkt bilden die laufenden Marktdaten der großen Marktforschungsinstitute IMS Health und INSIGHT Health, die jährlichen Reports zum ...
24.10.2013 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Mit der Abschreibung erfasst man planmäßige oder außerplanmäßige Wertminderungen von Vermögensgegenständen. Jede Abschreibung kann als Betriebsausgabe sofort gewinnmindernd berücksichtigt werden, führt jedoch nicht unmittelbar zu einem Geldabfluss. Somit ist also die Liquidität des Apothekenbetriebs durch die Vornahme von Abschreibungen nicht betroffen bzw. begünstigt. Durch die steuerliche Gewinnminderung tritt aber eine geringere Steuerzahllast ein. Davon sollten Sie profitieren.