Das gesamte Redaktionsteam von „Apotheke heute“ wünscht Ihnen frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2014, alles Gute und beste Gesundheit! Ihre Franziska David (Chefredakteurin)
Der Apothekeninhaber verstößt gegen das Gesetz, wenn er sich von Ärzten Rezepte per Telefax zuleiten lässt, die verordneten Medikamente sodann verpackt und durch Boten an die Adressen der Patienten ausliefert.
Bei der Übertragung einer Apotheke oder Filiale kommt es auf die rechtlich möglichen Wege, die berufsrechtlichen Grenzen sowie eine steuerlich optimale Gestaltung an. „Apotheker Career“ erläutert in der aktuellen ...
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte sich im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens mit der Frage zu befassen, inwieweit ein Produkt innerhalb der Union gleichzeitig als Arzneimittel und als Medizinprodukt in Verkehr gebracht werden kann. Dabei stellten die Richter fest, dass eine Einstufung als Arzneimittel jedenfalls innerhalb desselben Mitgliedstaats grundsätzlich eine abweichende Klassifizierung als Medizinprodukt ausschließt (EuGH, Urteil vom 3.10.2013, Az. C-109/12, Abruf-Nr. 133762 ).
Die jeden Monat fällige Lohnsteuer sollten Arbeitgeber unter Ausnutzung der gesetzlichen Schonfrist zahlen. Anders ist es bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag des ...
Die neuen amtlichen Sachbezugswerte für das Jahr 2014 stehen fest. Die Anpassung erfolgt auf Grundlage der Verbraucherpreisentwicklung bis zum 30. Juni 2013 (Sechste Verordnung zur Änderung der ...
Bei Arbeitsverhältnissen mit nahen Angehörigen schauen die Betriebsprüfer ganz genau hin, ob die Aufwendungen steuerlich anzuerkennen sind. Aktuell hat der Bundesfinanzhof (BFH) die Maßstäbe präzisiert, die für den steuermindernden Abzug als Betriebsausgaben gelten (BFH, Urteil vom 17.7.2013, Az. X R 31/12, Abruf-Nr. 133323 ).