Am 13. Juni 2014 ist das neue Widerrufsrecht zum Schutz der Verbraucher in Kraft getreten. Die mediale Diskussion um die damit eingeführten Neuerungen rankte sich fast ausnahmslos um den Aspekt, dass der Verbraucher in Zukunft die Kosten der Rücksendung eines per Fernabsatzvertrag bestellten Produkts zu tragen hat. Dieser Beitrag soll auf weitere Neuerungen und das grundsätzliche Problem des Widerrufs bei Arzneimitteln aufmerksam machen. Bei Verstößen drohen nicht nur Streitigkeiten mit Kunden, sondern auch ...
Schwangere, die zum Zeitpunkt der Entbindung anämisch sind, haben laut neuen Daten aus Israel ein erhöhtes Risiko für eine Kaiserschnittentbindung und Geburtskomplikationen. „Selbsttest aktuell“ Nr.
Zu Beginn des laufenden Jahres wurde das bisher einschneidendste Reformgesetz, das „Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GMG), zehn Jahre alt. Man kann dieses Gesetz auch als das ...
Nachdem das Bundessozialgericht (BSG) bereits vor einiger Zeit entschieden hatte, dass Nullretaxationen nicht gegen das geltende Sozialrecht verstoßen sollen, blieb den Apothekern die Hoffnung auf das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Lange haben die Apotheker gehofft, dass zumindest in diesem Rechtsweg Nullretaxationen bei nicht korrekt abgegebenen Rabattarzneimitteln für unzulässig erklärt werden – leider vergeblich. Die aktuelle Juli-Ausgabe von „CT-Retax-Kompass“ informiert Sie über die ...
Die AOK Hessen treibt den Streit um onkologische Rezepturen weiter voran: Durch Selektivvertrag mit bestimmten Apotheken hatte die AOK die Belieferung von onkologischen Sterilrezepturen seit Dezember letzten Jahres auf ...
Laut Weltgesundheitsorganisation zählt Eisenmangel zu den häufigsten Mangelerscheinungen in Europa. Die Prävalenz liegt bei rund fünf bis zehn Prozent – doch Kinder und Frauen im gebärfähigen Alter sind davon ...
Die Arzneilieferverträge sehen regelmäßig vor, dass erkennbar gefälschte Verordnungsblätter von den Apotheken nicht beliefert werden dürfen. Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg meint, „nicht übereinstimmende Arzt-Nummern“ seien ein Hinweis auf Fälschung. Dies bedarf der Klarstellung - dazu „CT-Retax-Kompass“ Nr. 6/2014 unter www.ct-retax-kompass.de .