Eine dreiteilige Beitragsserie „Vorsicht Fälschung“ beschreibt, worauf Apotheker achten sollten, um für den Fall eines versuchten Rezeptbetrugs durch Patienten Schaden zu vermeiden. In Ausgabe
Nr. 1/2015 des „CT-Retax-Kompass“ wurden grundlegende rechtliche Vorgaben beschrieben, die den Apotheker zur Erfüllung seiner Sorgfaltspflichten im Zuge der Annahme und Belieferung von Rezepten anhalten. Der nun folgende Teil 2 gibt konkrete Hinweise zu möglichen Anzeichnen für Fälschung und Missbrauch von ...
Menschen, die unter Sodbrennen leiden, suchen in der Regel zuerst einmal Hilfe in der Apotheke. Viele gehen davon aus, dass ihre Beschwerden harmloser Natur sind und fragen nach geeigneten Arzneimitteln der ...
Der Typ-2-Diabetes ist eine typische Wohlstandserkrankung. Unausgewogene Ernährung, Übergewicht sowie Bewegungsmangel steigern die Insulinresistenz der Körperzellen und gelten als Risikofaktoren. Hinzu kommen eine ...
Spätestens nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der entsprechenden Ergänzung des § 7 Heilmittelwerbegesetz waren Apotheken-Taler und dergleichen (eigentlich) vom Tisch. Dennoch erlaubte das Landgericht Bochum (Urteil vom 26.11.2014, Az. 13 O 137/14, nicht rechtskräftig, Urteil unter www.dejure.org ) jüngst einem Apotheker das Anpreisen und Gewähren eben jener Taler. Ein Justizirrtum? Nicht ganz, wie der folgende Sachverhalt zeigt.
Voraussetzung für die richtige Diabetes-Therapie ist die regelmäßige und korrekte Blutzuckermessung. Die Blutzuckerwerte können dabei in unterschiedlichen Maßeinheiten gemessen werden. Gebräuchlich ist entweder ...
Frage: „Ich plane die Übernahme einer Apotheke, die drei Pflegeheime versorgt. Muss ich die Verträge mit den Heimen neu abschließen oder gehen die alten Verträge meines Vorgängers automatisch auf mich über?“
Zieht ein Arbeitnehmer vom Arbeitsort weg in eine weiter entfernt liegende Familienwohnung und behält die bisherige Wohnung als Zweitwohnung am Arbeitsort, wird mit dem Wegzug ein doppelter Haushalt begründet. Ab diesem Zeitpunkt kann der Arbeitgeber drei Monate lang Mehraufwendungen steuerfrei nach § 3 Nr. 16, § 4 Abs. 5 Nr. 5 Sätze 5 und 6 sowie § 9 Abs. 4a Satz 12 Einkommensteuergesetz erstatten (Bundesfinanzhof, Urteil vom 8.10.2014, Az. VI R 7/13, Abruf-Nr. 173770 ).