26.01.2015 · Fachbeitrag ·
Aufbewahrungspflichten
Zu Beginn eines jeden Jahres stellt sich in Ihrer Apotheke die Frage, welche Geschäftsunterlagen Sie aussortieren und vernichten dürfen, um Platz für neue Unterlagen zu schaffen. Die Antwort liefert Ihnen die alphabetisch sortierte Übersicht „2015: Das darf jetzt in den Reißwolf“ auf ah.iww.de unter „Downloads/Arbeitshilfen/Steuern“.
26.01.2015 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Die Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung haben sich auch 2015 geändert. Alle praxisrelevanten Eckdaten finden Sie im Online-Service auf ah.iww.de unter „Downloads/Arbeitshilfen/Steuern“.
26.01.2015 · Fachbeitrag ·
Geringfügige Beschäftigung
Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben die Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen aktualisiert. Änderungen ergeben sich insbesondere durch die ...
Schwerpunkt
Beitrag
26.01.2015 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Eigenmarken – auch Handelsmarken oder weiße Ware genannt – dringen in den Apothekenmarkt immer weiter vor. Vor allem Kooperationen treiben diese Entwicklung voran. Aber ist das wirklich sinnvoll und welche Schritte ...
26.01.2015 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die erbschaftsteuerlichen Begünstigungsregelungen für Unternehmensvermögen teilweise für verfassungswidrig erklärt. Es bleibt allerdings dem Grunde nach weiterhin ...
26.01.2015 · Fachbeitrag ·
IWW Online-Seminar
Unser Referent Hans Günter Christoffel, Dipl.-Finanzwirt und Steuerberater, wird Sie im Online-Seminar „Erbschaftsteuer und Generationennachfolge kompakt“ ( www.iww.de/sl560 ) über alle günstigen und ...
26.01.2015 · Fachbeitrag ·
Fördermittel für Apotheken
Will ein Apotheker aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen einen Hochschulabsolventen beschäftigen, so lohnt sich für ihn ein Blick in das Förderprogramm „Innovationsassistent“. Dieses Programm bietet eine bis zu 60-prozentige Förderung des Bruttoarbeitslohns über maximal 24 Monate mit bis zu 40.000 Euro insgesamt. Der Zuschuss bedeutet eine massive direkte Kostenersparnis. Das Förderprogramm ist zwar insgesamt in acht Bundesländern verfügbar, aber nur in den vier genannten auch ...