Es verstößt gegen das Selbstbedienungsverbot, wenn vor der Bedientheke ein Tisch mit Leerschachteln apothekenpflichtiger Arzneimittel aufgestellt wird, die der Apothekenkunde dort frei auswählen und an der Theke gegen ein Original-Präparat eintauschen kann (Landgericht [LG] Köln, Urteil vom 6.11.2014, Az. 31 O 135/14, Urteil unter www.dejure.org ).
Frage: „Pflegedienste (manchmal auch Patienten bzw. deren Angehörige) fragen an, ob die Apotheke für sie die Medikamente stellen kann. Wie ist die Rechtslage?“
Zur Absicherung von Bankkrediten ist eine Risikolebensversicherung noch immer der beste Weg, um Ehepartner und gegebenenfalls Kinder vor einem Schuldenberg zu schützen, wenn dem Hauptverdiener der Familie etwas ...
Angehörigen von bettlägerigen Diabetikern und dem Personal von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten sollten Apotheker die Bedeutung der regelmäßigen Blutzuckermessung und einer guten Einstellung des Blutzuckers nahebringen. Die Gründe dafür schildert „Selbsttest aktuell“ (unter www.selbsttest-aktuell.de).
Die US-amerikanische Diabetesgesellschaft (ADA) hat in einem Positionspapier zum Typ-1-Diabetesmanagement neue HbA1c-Zielwerte für Kinder und Jugendliche vorgestellt. Näheres dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe ...
Rabatte, die Arbeitnehmern von dritter Seite eingeräumt werden, gehören zum Arbeitslohn, wenn der Arbeitgeber an der Verschaffung der Rabatte aktiv mitgewirkt hat. Das Bundesministerium der Finanzen erläutert ...
Versicherungsprämien für eine Risikolebensversicherung im Zusammenhang mit einem vermieteten Gebäude sind nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar (Finanzgericht [FG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 7.10.2014, Az. 6 K 6147/12, Abruf-Nr. 143758 ).