Die gut 20.000 Apotheken in Deutschland hatten im Jahr 2014 eine Milliarde Patientenkontakte zu verzeichnen. Das bedeutet, dass im Durchschnitt täglich 3,6 Millionen Menschen in die Apotheke gekommen sind. Immobile Patienten wurden in 250.000 Botendiensten pro Tag versorgt.
Der Trend zu größeren Strukturen ist schon seit längerem in der Apothekenlandschaft zu erkennen. Diese Entwicklung belegt auch die jüngste Analyse der apoBank zu den Apothekengründungen im Jahr 2014.
Kurz vor Weihnachten 2014 einigten sich DAV und KKH Allianz darauf, alle Nullretaxierungen wegen Nichtbeachtung des Rabattvertrags zur Injektionslösung Neulasta (Pegfilgrastim) auf 20 Prozent zu reduzieren – ...
In den vorangegangenen Teilen 1 bis 5 dieser Serie zu Packungsgrößen ist dargelegt worden, wie Mengenverordnungen verschreibungspflichtiger Arzneimittel zu beliefern sind, damit es nicht zu einer Beanstandung durch die Kassen kommt. in „CT-Retax-Kompass“ Nr. 3/2015 geht es um die Belieferung von Mengenverordnungen über nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Frage: „Darf ich als ungelernte Pflegehilfskraft in einem Wohnheim für mehrfach geistig und körperlich Schwerstbehinderte Magensonden versorgen, Insulin spritzen, Trachialkanülen absaugen, offene Beine versorgen ...
Der abschließende Teil 3 der Beitragsserie „Vorsicht Fälschung“ spricht in „CT-Retax-Kompass“ Ausgabe 3/2015 Empfehlungen für das Apothekenteam zur Vorgehensweise bei Verdacht auf Rezeptbetrug durch Kunden ...
Nach der AOK Hessen sollten alle Zytostatika-Verordnungen auf Null retaxiert werden, wenn die jeweilige Apotheke nicht eine der Ausschreibungen der AOK gewonnen hatte. Auf die Klage eines Apothekers hin hat das Sozialgericht Darmstadt die Taxbeanstandungen als unberechtigt zurückgewiesen. Einzelheiten dazu lesen Sie in „CT-Retax-Kompass“ Nr. 3/2015.