20.10.2015 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die Richtsätze für das Jahr 2014 bekannt gegeben (Abruf-Nr. 145029 ). Unter anderem geraten Apotheken immer wieder in den Fokus der Betriebsprüfung. Weil die Prüfer der Finanzbehörden sich nicht in jeder Branche gleichermaßen gut auskennen, ziehen sie diese Richtsatzsammlung als Hilfsmittel heran. Hier sind etliche Kennziffern zusammengefasst, mit denen der betroffene Betrieb einem Branchenvergleich unterzogen werden kann: vom Roh- über den Halbrein- bis hin zum ...
Schwerpunkt
Beitrag
19.10.2015 · Fachbeitrag ·
Das Verkaufsgespräch
Damit Arzneimittel ihre therapeutische Wirkung entfalten können, müssen sie richtig eingenommen werden. Was zunächst sehr simpel klingt, bereitet vielen Kunden Probleme, denn viele Arzneimittel sind schwieriger ...
19.10.2015 · Nachricht · Sozialrecht
In der Apotheke nach dem Neuen Rezeptur-Formularium (NRF) hergestellte und aufgrund vertragsärztlicher Verordnung abgegebene Oxybutinin-Fertigspritzen sind keine zulassungspflichtigen Fertigarzneimittel.
> Nachricht lesen
16.10.2015 · Fachbeitrag ·
Personal
Wenn in der Apotheke bestimmte Verhaltensweisen von Mitarbeitern dauerhaft stören, fachliche Leistungen immer wieder mangelhaft sind oder die interne Zusammenarbeit nicht richtig funktioniert, wird ein Kritikgespräch früher oder später unumgänglich. Mit der richtigen Vorgehensweise und etwas Einfühlungsvermögen kann der Apotheker auch unangenehme Gespräche mit Mitarbeitern konstruktiv führen, ohne diese zu verletzen oder zu verärgern und positive Veränderungen herbeiführen.
15.10.2015 · Nachricht · Heimversorgung
Die regelmäßige Blutzuckerkontrolle gehört für jeden Diabetiker zum Alltag. Heimbewohner sind hierzu allerdings oft nicht mehr in der Lage. Das Blutzuckermessen und die Medikamentenverabreichung werden dann vom ...
> Nachricht lesen
14.10.2015 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
In vielen Fällen kann oder will der Apotheker aus finanziellen Gründen keinen Betriebs-Pkw zur Verfügung stellen oder die Mitarbeiter nutzen trotz vorhandenem Fahrzeug lieber das eigene Auto. Kommt es dann während ...
13.10.2015 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Bereits im Januar hatte der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass die Abgabe eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels ohne Rezept unzulässig ist und einen Wettbewerbsverstoß darstellt (BGH, Urteil vom 8.1.2015, Az. I ZR 123/13, Abruf-Nr. 143943 ). Nun liegen die Urteilsgründe vor, in denen sich das Gericht insbesondere zu möglichen Ausnahmen äußert.