13.08.2015 · Nachricht · Leserforum
Frage: „Dürfen Kautabletten (zum Beispiel Calcium-Kautabletten mit Vitamin D) in die Wochendispenser gestellt werden?“
> Nachricht lesen
10.08.2015 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Die Zahlungsfrist des § 130 Abs. 3 S. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V bezieht sich nur auf die unmittelbare Abrechnung der im jeweiligen Vormonat erfolgten Abgaben von Arzneimitteln an Versicherte. Sie ist nicht auf ...
10.08.2015 · Nachricht · Leserforum
Frage: „Es ist doch richtig, dass für ein Betäubungsmittel (BtM), das durch die Apotheke vernichtet wird, ein Vernichtungsprotokoll für das Heim ausgestellt werden muss, oder? Wo ist dieses nachzulesen?
> Nachricht lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Sammeln von Rezepten in einem Supermarkt verstößt gegen die Vorschriften zum Betrieb einer Rezeptsammelstelle (Oberlandesgericht [OLG] Hamm, Urteil vom 12.5.2015, Az. 4 U 53/15, Urteil unter www.dejure.org ).
06.08.2015 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergelds und des Kinderzuschlags am 10. Juli 2015 zugestimmt. Erfahren Sie, welche Änderungen sich daraus für das ...
06.08.2015 · Nachricht · Leserforum
Frage: „Können Sie uns bezüglich Betäubungsmitteln (BtM) im Heim rechtliche Hinweise geben, wie diese ordnungsgemäß dokumentiert werden?“
> Nachricht lesen
05.08.2015 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Hat der Apotheker weder ein Testament errichtet noch einen Erbvertrag geschlossen, tritt mit seinem Tod die gesetzliche Erbfolge ein. Die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) bestimmen in diesem Fall, wer seine Erben sind und in welchem Verhältnis diese erben. Im schlimmsten Fall können die Erben die Apotheke weder weiterführen noch ihren Wert durch eine Verpachtung nutzen. Der Apotheker sollte also ein Testament machen, wenn sein Wille nicht dem entspricht, was die gesetzliche Erbfolge im ...