Immer wieder ist das in § 11 Abs. 1 Apothekengesetz (ApoG) beheimatete Zuweisungsverbot Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen. Aktuell stellte der Bundesgerichtshof (BGH) fest, dass das Verbot der Rezeptzuweisung auch dann gilt, wenn sogenannte Applikationsarzneimittel (die der Arzt dem Patienten in der Praxis verabreicht) verordnet wurden (BGH, Urteil vom 18.6.2015, Az. I ZR 26/14, Urteil unter www.dejure.org ).
Ab dem 1. Oktober 2016 haben Patienten, die mindestens drei verordnete Medikamente gleichzeitig anwenden, einen Anspruch auf die Erstellung sowie Aktualisierung eines Medikationsplans. So legt es das im Dezember 2015 in ...
Wer die zukünftige Umsatzentwicklung seiner Apotheke nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte einen jährlichen Marketingplan erstellen. Dieser dient dazu, konkrete Umsatzziele und Marketingmaßnahmen für die ...
Ein Verstoß gegen eine formularvertraglich vereinbarte Apothekenbetriebspflicht berechtigt die Vermieterseite zur außerordentlichen Kündigung (Oberlandesgericht [OLG] Dresden, Beschluss vom 15.7.2015, Az. 5 U 597/15, Abruf-Nr. 145458 ).
In der Vergangenheit wurde immer wieder moniert, dass es beim Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung von GKV-Patienten zu Versorgungsengpässen kommen kann. Um dies zu verhindern, sehen sowohl das ...
Nicht nur akute Entzündungen, sondern insbesondere diejenigen Augenerkrankungen, die oft über Jahre hinweg unerkannt bleiben, können zu irreparablen Schäden führen. Bestimmte Lebensumstände oder verschiedene chronische Grunderkrankungen setzen den Augen im Laufe der Zeit erheblich zu. So treten gerade bei älteren Menschen sehr häufig Probleme mit den Augen auf.