Da gerade in Pflegeeinrichtungen viele ältere Menschen leben, ist das Thema Demenz hier allgegenwärtig. Bei einigen Bewohnern entwickelt sich möglicherweise erst im Laufe der Zeit eine Demenz. Andere wurden schon längere Zeit zuhause von ihren Angehörigen gepflegt, bis diese dann irgendwann mit der Pflege überfordert waren und den Patienten schließlich doch in einer Pflegeeinrichtung untergebracht haben. Für das Pflegepersonal in den Heimen ist es also wichtig, erste Anzeichen einer Demenz zu bemerken und ...
Die Betriebshaftpflicht gilt als Pflichtversicherung für den Apotheker. Zusätzlich sind die Werte-/Inhaltsversicherung, Ertragsausfall- und Rechtsschutzversicherung sinnvoll. Hier gilt: Je detaillierter die einzelnen ...
Berlin: Mit einem einvernehmlichen Beschluss hat die Schiedsstelle nach § 129 Sozialgesetzbuch (SGB) V neue Regeln für Korrekturverfahren („Retaxationen“) bei Arzneimittelverordnungen für Krankenkassen und ...
Immer mehr Apotheker entscheiden sich bei dem Schritt in die Selbstständigkeit für die Übernahme eines Apothekenverbunds – das zeigt die jüngste Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Im Jahr 2015 wurde jede fünfte Apothekenübernahme in einem Verbund vollzogen. Im Jahr davor war es noch jede sechste.
Gewährt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Sachbezüge im Wert von maximal 44 Euro im Monat und wickelt er den Sachbezugswert über eine Prepaid-Kreditkarte ab, führen die Aufladegebühren oder die einmaligen ...
Vermieter können Fahrtkosten zu ihren Vermietungsobjekten mit einer Pauschale von 0,30 Euro für jeden gefahrenen Kilometer als Werbungskosten geltend machen. Die ungünstigere Entfernungspauschale ist nur dann ...
Das mit Einführung der Abgeltungsteuer seit 2009 geltende Werbungskostenabzugsverbot ist nach Ansicht des Bundesfinanzhofs (BFH) verfassungskonform. Dies gilt selbst dann, wenn die Werbungskosten ab 2009 anfallen, aber Kapitalerträge bis Ende 2008 betreffen (BFH, Urteil vom 9.6.2015, Az. VIII R 12/14, Abruf-Nr. 183672 ). Es bleibt also dabei, dass in der Regel nur ein Sparer-Pauschbetrag abziehbar ist: 801 Euro bzw. 1.602 Euro bei zusammen veranlagten Ehegatten.