Viele Apotheker setzen sich zu Beginn des Jahres ehrgeizige Ziele für das neue Jahr. Leider geraten manche dieser Ziele im Alltagsgeschäft schnell wieder in Vergessenheit. Die Jahresmitte ist daher ein guter Zeitpunkt für die Frage, ob die ursprünglichen Jahresziele auch wirklich erreicht werden und wo die Apotheke zum Jahresende voraussichtlich stehen wird. Dann ist es meistens noch nicht zu spät, Ziele und Tätigkeiten anzupassen, versäumte Maßnahmen nachzuholen und Erkenntnisse aus dem ersten Halbjahr ...
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat erste Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung „Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in ...
In Berlin geht man resolut gegen Preisvergleiche von Apotheken vor. Eine Werbung mit dem „Einheitlichen Abgabepreis zulasten gesetzlicher und privater Krankenkassen“ ist unzulässig (Landgericht [LG] Berlin, Urteil ...
Rentenversicherungsträger können unter bestimmten Voraussetzungen Geldleistungen von Personen zurückfordern, zu denen sie in keinem Sozialrechtsverhältnis stehen. Apotheker können sich also etwa mit einem Rückzahlungsanspruch der Deutschen Rentenversicherung konfrontiert sehen, obwohl sie zu dieser vorher keinen Kontakt hatten. Das kann z. B. der Fall sein, wenn ein Kunde als eigentlicher Vertragspartner des Apothekers plötzlich verstirbt, der Apotheker aber noch Geld aus zu Unrecht gezahlter Rente ...
Werden Packungen mit Tabletten, Salben, Zäpfchen oder Tropfen angebrochen, verlieren die Arzneimittel nach dem Überschreiten des Verfallsdatums ihre Wirkung oder können sogar das Gegenteil bewirken.
Die gängigen Darreichungsformen sind Augentropfen, Augengele und Augensalben. Am häufigsten werden Augentropfen verwendet. Damit Augenarzneimittel richtig wirken können, müssen sie auch richtig angewendet werden.
Da gerade in Pflegeeinrichtungen viele ältere Menschen leben, ist das Thema Demenz hier allgegenwärtig. Bei einigen Bewohnern entwickelt sich möglicherweise erst im Laufe der Zeit eine Demenz. Andere wurden schon längere Zeit zuhause von ihren Angehörigen gepflegt, bis diese dann irgendwann mit der Pflege überfordert waren und den Patienten schließlich doch in einer Pflegeeinrichtung untergebracht haben. Für das Pflegepersonal in den Heimen ist es also wichtig, erste Anzeichen einer Demenz zu bemerken und ...