24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Apothekenführung
Werden dem Apotheker Rezepte zulasten der Berufsgenossenschaft (BG) vorgelegt, ist bei der Rezeptkontrolle in der Apotheke darauf zu achten, dass zusätzlich zu den üblichen Rezeptvorgaben der Unfalltag sowie die Bezeichnung des Unfallbetriebs angegeben und das Feld für „Arbeitsunfall“ angekreuzt sind. Bei einer Berufskrankheit wird statt des Unfalltags der Tag angegeben, an dem die BG die Krankheit festgestellt hat.
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im fortgeschrittenen Berufsleben haben sich viele Apotheker bereits ein ansehnliches Vermögen aufgebaut. Immer wieder kommt da der Gedanke auf, wie man seine Kinder rechtzeitig daran beteiligen kann, um später einmal ...
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Apotheken dürfen vom Verbraucher zurückgegebene Arzneimittel erneut abgeben, wenn gewährleistet ist, dass diese ihre Verkehrsfähigkeit behalten haben. AH geht der Frage nach, wie sich der Apothekenabgabepreis bei ...
24.07.2017 · Nachricht · Leserforum Heimversorgung
Frage: „Ein externer Vorbereiter für die anstehende MDK-Prüfung teilte mit, dass stets auf angebrochenen Tablettenschachteln das Anbruchdatum enthalten sein muss, wenn die erste Tablette aus der Schachtel entnommen wird. Gibt es hierfür eine rechtliche Grundlage?“
> Nachricht lesen
21.07.2017 · Nachricht · Beratung in der Apotheke
Fast jeder Deutsche hatte im Laufe des vergangenen Jahres mindestens einmal Schmerzen. Der Weg führt dabei die meisten Patienten zuerst einmal in die Apotheke. So wundert es nicht, dass 80 Prozent aller Schmerzmittel ...
> Nachricht lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag ·
Apothekenmarketing
„Wenn Schweigen gefährlich ist – Kommunikation im Gesundheitswesen“, so lautet in diesem Jahr das Motto des Internationalen Tages der Patientensicherheit. Auch Apotheken sind wieder aufgerufen, sich am 17.09.
19.07.2017 · Nachricht · Neues Periodikum des BPI
Fast der Hälfte der bislang im AMNOG-Verfahren bewerteten 228 Arzneimittel wurde kein Zusatznutzen zuerkannt – obgleich die Medikamente bereits im Zulassungsverfahren ihre indikationsspezifische Wirksamkeit und ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis nachgewiesen haben. Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI): „Durch die hohe Zahl an Bewertungsverfahren der letzten Jahre ist eine Flut an Informationen zum AMNOG entstanden. Die ...
> Nachricht lesen