23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Durch die Neufassung des Bundesrahmenvertrags erhofften sich viele Apotheker einen deutlichen Rückgang der Retaxationsgefahr bei der Einlösung von Rezepten zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Gerade einfache Unaufmerksamkeiten bei der Rezeptbearbeitung führen aber nach wie vor zu Absetzungen. AH erläutert, welches wirtschaftliche Risiko vor allem durch Nullretaxationen entstehen kann, welcher Prozess implementiert werden kann, um dieses Risiko zu senken, und welche Möglichkeiten zur ...
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Die Übernahme der pauschalen Einkommensteuer nach § 37b Einkommensteuergesetz (EStG) für ein Geschenk unterliegt als weiteres Geschenk dem Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG, soweit bereits der Wert des ...
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Verzichtet ein Arbeitnehmer auf Teile seines bisherigen Gehalts und erhält stattdessen Erholungsbeihilfen sowie Zuschüsse zu Fahrtkosten und zum Internetanschluss, darf die Lohnsteuer nicht pauschaliert werden.
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Zwischen März und Mai 2017 wurden rund 80 Prozent mehr Verschreibungen von Medizinalhanf-Produkten für gesetzlich Krankenversicherte getätigt – allerdings von einer vergleichsweise niedrigen Basis aus: Im März belief sich das Volumen auf rund 3.600 abgerechnete Verordnungen, im Mai auf knapp 6.500 Verordnungen. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Marktforschungsunternehmens QuintilesIMS.
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Bilanzierung
Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet, nach dem 13.08.2005 in Verkehr gebrachte Geräte abzuholen und zu entsorgen. Rückstellungen ...
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Abschreibung
Die Berücksichtigung der Aufwendungen für die AfA (Absetzung für Abnutzung) eines vom Nichteigentümer-Ehegatten betrieblich genutzten Gebäudeteils setzt voraus, dass dieser die Anschaffungskosten getragen hat.
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) wird geändert. Damit sollen die gesetzlichen Vorgaben zur Drogensubstitution mit neuen Erkenntnissen des wissenschaftlichen Fortschritts und praktischen Erfordernissen abgestimmt werden. Das bedeutet Änderungen für die Abgabe von Substitutionsmitteln durch die Apotheke an den Patienten. AH erläutert, worauf Sie sich einstellen müssen.