Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung führt zu einem lohnsteuerlichen Vorteil. Das gilt unabhängig davon, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer den betrieblichen Pkw tatsächlich privat nutzt. Diese aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts Hamburg (Urteil vom 20.10.2017, Az. 2 K 4/17, Abruf-Nr. 198636 ) entspricht der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs.
Im Jahr 2017 nahmen mehr Teilnehmer als je zuvor an Fortbildungen der Apothekerkammern und -verbände teil: Bei mehr als 3.300 Veranstaltungen konnten insgesamt rund 167.000 Teilnehmer verzeichnet werden.
Grundsätzlich kann der Steuerpflichtige seine Verträge so gestalten, dass die Steuerbelastung möglichst gering ist. Durch die steuerliche Gestaltung zwischen nahen Angehörigen können die Einkünfte auf steuerlich ...
Zum 01.06.2018 hat das IWW Institut das BBE CHEF-TELEGRAMM Apotheken Spezial übernommen. Seine ehemaligen Leser erhalten jetzt den Informationsdienst „AH Apotheke heute“.
Mit der Rolle als reiner Kaufmann tut sich der Apotheker als Heilberufler hinsichtlich des akademischen Anspruchs, aber auch im Gefolge der Konkurrenz durch Versand und andere Handelsbranchen immer schwerer.
Fast 12.000 der 19.800 öffentlichen Apotheken in Deutschland werden von ihren Inhabern als Einzelapotheken geführt. Nur knapp 7.800 Apotheken sind Teil eines Filialverbunds, bei dem ein Inhaber neben seiner ...
Das Kammergericht (KG) Berlin hat dem schon entschieden geglaubten Streit um die Zulässigkeit von Rx-Boni neues Leben eingehaucht und diese in begrenztem Umfang zugelassen (Urteil vom 13.03.2018, Az. 5 U 97/15, Urteil unter www.dejure.org ). Alles deutet darauf hin, dass sich der Bundesgerichtshof demnächst wieder zu dem Thema äußern müssen wird.