21.02.2019 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat die Klage eines Dieselfahrers abgewiesen, der wegen der Dieselfahrverbote eine Herabsetzung der Kfz-Steuer begehrte (FG Hamburg, Urteil vom 14.11.2018, Az. 4 K 86/18 O, Abruf-Nr. 205922 ). Gegen die nicht zugelassene Revision hat der Steuerpflichtige Beschwerde eingelegt (Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof [BFH]: Az. BFH III B 2/19).
Schwerpunkt
Beitrag
21.02.2019 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung (Teil 1)
Mit 19.423 statistisch erfassten Apotheken für 2018 ist ihre Zahl das zehnte Jahr in Folge gesunken. Selbst das Wachstum der Apothekenzahl in den neuen Bundesländern wurde jüngst unterbrochen, sodass die ...
21.02.2019 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer und Sozialversicherung
Seit Jahresbeginn gibt es für Arbeitgeber Änderungen bei steuerbegünstigten Gehaltsbestandteilen. Betroffen sind u. a. Zuschüsse zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Ihre Mitarbeiter (sogenannte ...
21.02.2019 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Versandapotheken dürfen das Widerrufsrecht bei der Bestellung von Medikamenten nicht pauschal ausschließen. Nach § 17 Abs. 2a S. 1 Nr. 7 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) muss eine Versandapotheke die behandelte Person außerdem darauf hinweisen, dass sie als Voraussetzung für die Arzneimittelbelieferung mit ihrer Bestellung eine Telefonnummer anzugeben hat (Kammergericht [KG] Berlin, Urteil vom 09.11.2018, Az. 5 U 185/17, Urteil unter www.dejure.org ).
21.02.2019 · Fachbeitrag ·
Altersvorsorge
Kindererziehungszeiten, Familie, Pflege der Eltern, Teilzeit und niedrigere Einkünfte trotz gleicher Tätigkeit und Qualifikation sind nur einige der Gründe, weshalb Frauen im Schnitt nur halb so viel Rente wie ...
20.02.2019 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Das Verwaltungsgericht (VG) Aachen hatte entschieden, dass einem wegen Steuerhinterziehung verurteilten Apotheker die Erlaubnis zum Betrieb einer Apotheke entzogen werden kann. Den in einem weiteren Gerichtsprozess ...
20.02.2019 · Nachricht · Beratung in der Apotheke
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellt Plakate und Karten für Apotheken, Arztpraxen sowie für Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verfügung, um auf die BfR-App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ aufmerksam zu machen. Die App liefert Informationen zu Chemikalien, Medikamenten, Pilzen und Pflanzen, die Vergiftungsunfälle bei Kindern verursachen können – und wie sich diese vermeiden lassen.
> Nachricht lesen