19.09.2018 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
In einer Rechnung für das Verlegen eines Hauswasseranschlusses ist nur der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent auszuweisen. Dies gilt nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) selbst dann, wenn die Leistung von einem Bauunternehmen erbracht wird und nicht von dem Wasserversorgungsunternehmen, das das Wasser liefert (BFH, Urteil vom 07.02.2018, Az. XI R 17/17, Abruf-Nr. 200493 ).
19.09.2018 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Wie viel Elterngeld steht uns zu? Wie ist der Mutterschutz geregelt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das neue Familienportal (unter www.familienportal.de ) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, ...
22.08.2018 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Nach Meinung des Bundesfinanzministeriums (BMF) stellt die Erfassung von EC-Karten-Umsätzen im Kassenbuch einen formellen Mangel dar, da im Kassenbuch lediglich Barbewegungen zu erfassen sind. Diese Ansicht hatte der ...
22.08.2018 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Die Finanzverwaltung teilt Apotheken wie alle anderen Unternehmen in Größenklassen ein, nach denen u. a. die Häufigkeit einer Betriebsprüfung bestimmt wird. Dabei unterstellt sie, dass größere Betriebe prüfungswürdiger sind als kleinere. Die neuen Abgrenzungsmerkmale, die ab dem 01.01.2019 gelten, hat das Bundesfinanzministerium (BMF) nun veröffentlicht (BMF-Schreiben vom 13.04.2018, Az. IV A 4 - S 1450/17/10001, Abruf-Nr. 200762 ).
21.08.2018 · Fachbeitrag ·
Der praktische Fall
In Zeiten des Fachkräftemangels gilt es, Anreize zu schaffen, um Bewerber für sich zu gewinnen und langfristig zu binden. Gehaltsextras sind da ein probates Mittel. AH zeigt in einem praktischen Fall, welche ...
01.08.2018 · Nachricht · Umsatzsteuer
Gewähren Pharmaunternehmen Rabatte nach § 1 des Gesetzes über Rabatte für Arzneimittel, mindert dies ihre Umsatzsteuerschuld (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 08.02.2018, Az. V R 42/15, Abruf-Nr. 200265 ).
> Nachricht lesen
20.07.2018 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Im Laufe ihres Berufslebens stellt sich auch bei Apothekern regelmäßig die Frage nach einem neuen Fahrzeug. Bei guter Wirtschaftslage locken je nach Geschmack auch etwas teurere Modelle – gepaart mit dem Wunsch, sie möglichst steuerlich abzusetzen. Das Finanzgericht (FG) Berlin hat sich im Herbst 2017 mit der Frage befasst, wann ein Fahrzeug zu teuer wird und die Kosten auch bei lupenreinem Fahrtenbuch teilweise gestrichen werden (FG Berlin, Abruf-Nr. ). AH erklärt, wann Sie mit einer Diskussion mit Ihrem ...