Durch das Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 11.12.2018 (Bundesgesetzblatt [BGBl.] I 2018, S. 2338) ist das Umsatzsteuergesetz hinsichtlich der Behandlung von Gutscheinen geändert worden. Die sich daraus ergebenden Änderungen betreffen nicht nur den Online-Handel, sondern auch den stationären Handel und damit auch die steuerliche Behandlung von Gutscheinen in der Apotheke.
Dürfen Arbeitnehmer einen Firmenwagen auch privat nutzen, müssen sie den Privatanteil entweder nach der Ein-Prozent-Regel oder nach der Fahrtenbuchmethode versteuern. Ein Fahrtenbuch wird nur dann anerkannt, wenn die ...
Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2018/2019 können aus bestimmten geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Minijobs) sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse machen. Und zwar ohne dass die ...
Nutzen Arbeitnehmer ihren Firmenwagen nur für gelegentliche Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, ist eine Einzelbewertung der Fahrten zur Ermittlung des geldwerten Vorteils möglich. Diese Einzelbewertung können Gewerbetreibende und Selbstständige für ihre Fahrten zur Betriebsstätte aber nicht nutzen (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 12.06.2018, Az. VIII R 14/15, Abruf-Nr. 204847 ).
Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat die Klage eines Dieselfahrers abgewiesen, der wegen der Dieselfahrverbote eine Herabsetzung der Kfz-Steuer begehrte (FG Hamburg, Urteil vom 14.11.2018, Az. 4 K 86/18 O, Abruf-Nr.
Seit Jahresbeginn gibt es für Arbeitgeber Änderungen bei steuerbegünstigten Gehaltsbestandteilen. Betroffen sind u. a. Zuschüsse zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Ihre Mitarbeiter (sogenannte ...
Das Bundesfinanzministerium hat die neuen Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsdienstreisen veröffentlicht, die ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ab 01.01.2019 steuerfrei auszahlen kann.