23.04.2019 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Für volljährige Kinder, die bereits einen Abschluss in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsgang erlangt haben, besteht nur dann Anspruch auf Kindergeld, wenn die weitere Ausbildung noch Teil der einheitlichen Erstausbildung und die hauptsächliche Tätigkeit des Kindes ist (mehraktige Berufsausbildung). Wie der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden hat, besteht kein Anspruch, wenn das Kind bereits im Beruf steht und es den weiteren Ausbildungsgang nur neben dem Beruf durchführt (BFH, Urteil vom 11.12.2018, Az.
22.04.2019 · Fachbeitrag ·
Umsatz- und Ertragsteuer
Durch das Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 11.12.2018 (Bundesgesetzblatt [BGBl.] I 2018, S. 2338) ist das Umsatzsteuergesetz ...
20.03.2019 · Nachricht · Kfz-Kosten
Dürfen Arbeitnehmer einen Firmenwagen auch privat nutzen, müssen sie den Privatanteil entweder nach der Ein-Prozent-Regel oder nach der Fahrtenbuchmethode versteuern. Ein Fahrtenbuch wird nur dann anerkannt, wenn die ...
> Nachricht lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag ·
Personalplanung
Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2018/2019 können aus bestimmten geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Minijobs) sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse machen. Und zwar ohne dass die Beteiligten es bemerkt haben. Die Folgen können betroffene Arbeitgeber wirtschaftlich stark belasten. Lesen Sie, um welche Fälle es sich handelt und wie Apotheker als Arbeitgeber bei der Personaleinsatzplanung darauf reagieren sollten.
21.02.2019 · Fachbeitrag ·
Apotheken-Pkw
Nutzen Arbeitnehmer ihren Firmenwagen nur für gelegentliche Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, ist eine Einzelbewertung der Fahrten zur Ermittlung des geldwerten Vorteils möglich.
21.02.2019 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat die Klage eines Dieselfahrers abgewiesen, der wegen der Dieselfahrverbote eine Herabsetzung der Kfz-Steuer begehrte (FG Hamburg, Urteil vom 14.11.2018, Az. 4 K 86/18 O, Abruf-Nr.
21.02.2019 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer und Sozialversicherung
Seit Jahresbeginn gibt es für Arbeitgeber Änderungen bei steuerbegünstigten Gehaltsbestandteilen. Betroffen sind u. a. Zuschüsse zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Ihre Mitarbeiter (sogenannte „Jobtickets“), Fahrräder inklusive E-Bikes sowie Elektroautos als Apothekenfahrzeuge. Die Änderungen bei den Fahrzeugen betreffen sowohl Ihre Lohngestaltung als auch Sie selbst, wenn Sie „elektrisch“ in die Apotheke fahren.