22.05.2019 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Kommt es bei der Kassenbuchführung zu Beanstandungen, kann dies ein schwerwiegender (formeller) Mangel sein, der zu einer Hinzuschätzung berechtigt. Das Landesamt für Steuern Niedersachsen hat zwei Merkblätter (Stand: 22.02.2019) veröffentlicht, die helfen sollen, Fehler beim Einsatz elektronischer Aufzeichnungssysteme sowie beim Einsatz einer offenen Ladenkasse zu vermeiden. Die Merkblätter finden Sie unter www.iww.de/s2601 .
22.05.2019 · Fachbeitrag ·
Löhne und Gehälter
Mit der Teilnahme an einer Sensibilisierungswoche wendet der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern steuerbaren Arbeitslohn zu (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 21.11.2018, Az. VI R 10/17, Abruf-Nr. 207948 ).
22.05.2019 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Bei der Ermittlung der Privatnutzung eines betrieblich genutzten Fahrzeugs wird oft die Ein-Prozent-Regel angewandt. Das heißt: Der Privatanteil wird mit monatlich ein Prozent des Bruttolistenpreises des Pkw im ...
29.04.2019 · Nachricht · Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für eine glutenfreie Diätverpflegung sind nicht als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abzugsfähig. Dies soll nach Ansicht des Finanzgerichts (FG) Köln selbst dann gelten, wenn diese Nahrungsmittel aufgrund ärztlicher Verordnung eingenommen werden (FG Köln, Urteil vom 13.9.2018, Az. 15 K 1347/16, Rev. BFH Az. VI R 48/18, Abruf-Nr. 206964 ).
> Nachricht lesen
23.04.2019 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Für volljährige Kinder, die bereits einen Abschluss in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsgang erlangt haben, besteht nur dann Anspruch auf Kindergeld, wenn die weitere Ausbildung noch Teil der einheitlichen ...
22.04.2019 · Fachbeitrag ·
Umsatz- und Ertragsteuer
Durch das Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 11.12.2018 (Bundesgesetzblatt [BGBl.] I 2018, S. 2338) ist das Umsatzsteuergesetz ...
20.03.2019 · Nachricht · Kfz-Kosten
Dürfen Arbeitnehmer einen Firmenwagen auch privat nutzen, müssen sie den Privatanteil entweder nach der Ein-Prozent-Regel oder nach der Fahrtenbuchmethode versteuern. Ein Fahrtenbuch wird nur dann anerkannt, wenn die Aufzeichnungen vollständig sind. Ferner muss das Fahrtenbuch zeitnah und in geschlossener Form geführt werden. Das Finanzgericht (FG) München (Urteil vom 29.01.2018, Az. 7 K 3118/16, Abruf-Nr. 202811 ) hat zudem entschieden, dass alle Kosten per Einzelnachweis belegt werden müssen. Eine ...
> Nachricht lesen