19.08.2019 · Fachbeitrag ·
Kassenführung
Durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.2016 wurde mit § 146a Abgabenordnung (AO) eine Ordnungsvorschrift für die Buchführung und Aufzeichnung mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme eingeführt. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat nunmehr einen Anwendungserlass veröffentlicht, der § 146a AO näher präzisiert (BMF, Schreiben vom 17.06.2019, Az. IV A 4 - S 0316-a/18/10001, Abruf-Nr. 209442 ).
18.06.2019 · Nachricht · Sonderausgaben
Erhalten Steuerpflichtige von ihrer gesetzlichen Krankenkasse Bonusleistungen für gesundheitsbewusstes Verhalten (§ 65a Sozialgesetzbuch [SGB] V), wird die Freude oft getrübt. Denn viele Finanzämter werten diese ...
> Nachricht lesen
22.05.2019 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Kommt es bei der Kassenbuchführung zu Beanstandungen, kann dies ein schwerwiegender (formeller) Mangel sein, der zu einer Hinzuschätzung berechtigt. Das Landesamt für Steuern Niedersachsen hat zwei Merkblätter ...
22.05.2019 · Fachbeitrag ·
Löhne und Gehälter
Mit der Teilnahme an einer Sensibilisierungswoche wendet der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern steuerbaren Arbeitslohn zu (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 21.11.2018, Az. VI R 10/17, Abruf-Nr. 207948 ). Unter den Voraussetzungen des § 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz kommt aber zumindest eine Steuerbefreiung von bis zu 500 Euro (Freibetrag) in Betracht.
22.05.2019 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Bei der Ermittlung der Privatnutzung eines betrieblich genutzten Fahrzeugs wird oft die Ein-Prozent-Regel angewandt. Das heißt: Der Privatanteil wird mit monatlich ein Prozent des Bruttolistenpreises des Pkw im ...
29.04.2019 · Nachricht · Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für eine glutenfreie Diätverpflegung sind nicht als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abzugsfähig. Dies soll nach Ansicht des Finanzgerichts (FG) Köln selbst dann gelten, wenn diese ...
> Nachricht lesen
23.04.2019 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Für volljährige Kinder, die bereits einen Abschluss in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsgang erlangt haben, besteht nur dann Anspruch auf Kindergeld, wenn die weitere Ausbildung noch Teil der einheitlichen Erstausbildung und die hauptsächliche Tätigkeit des Kindes ist (mehraktige Berufsausbildung). Wie der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden hat, besteht kein Anspruch, wenn das Kind bereits im Beruf steht und es den weiteren Ausbildungsgang nur neben dem Beruf durchführt (BFH, Urteil vom 11.12.2018, Az.