19.08.2024 · Fachbeitrag ·
Hygiene in der Apotheke, Teil 1
Die Bedeutung der Hygiene ist den Mitarbeitern in der Apotheke aus ihrem beruflichen Selbstverständnis heraus täglich bewusst. Durch die notwendigen europarechtlichen Anpassungen verschiedener Gesetze und Verordnungen haben zahlreiche Regelungen auch Einfluss auf die Apotheke.
15.08.2024 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Das Verwaltungsgericht (VG) Leipzig hat sich mit der Frage befasst, wann ein Apotheker nicht mehr die für den Betrieb einer Apotheke erforderliche Zuverlässigkeit besitzt. Diese fehlt, wenn ein Apotheker wiederholt ...
09.08.2024 · Fachbeitrag ·
Recht kurz
Anbieter telemedizinischer Leistungen dürfen nicht öffentlich – z. B. auf einer Website – auf „Partnerapotheken“ hinweisen, bei denen Patienten ihre Rezepte einlösen können. Dies stellt einen ...
08.08.2024 · Nachricht · Recht kurz
Die Praxis einer Online-Apotheke, im Bestellprozess stets das Geburtsdatum als Pflichtangabe abzufragen, ist in Ermangelung einer Rechtsgrundlage unzulässig. Die Erhebung und Verarbeitung des Geburtsdatums kann nicht auf Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gestützt werden (Oberverwaltungsgericht Niedersachsen, Beschluss vom 23.01.2024, Az. 14 LA 1/24).
> Nachricht lesen
05.08.2024 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Ausländische Internetversender buhlen derzeit immer nachdrücklicher um die Einlösung von E-Rezepten. Im Fokus der niederländischen Arzneimittelversender steht dabei der deutsche Markt. Und sie haben einen ...
10.07.2024 · Nachricht · Recht kurz
Bei der Berechnung der Festzuschüsse auf Rezepturarzneimittel ist vom Einkaufspreis der üblichen Abpackung eines verwendeten Stoffs bzw. der erforderlichen Packungsgröße verwendeter Fertigarzneimittel auszugehen, ...
> Nachricht lesen
03.07.2024 · Nachricht · Recht kurz
Das Berufsobergericht für Heilberufe (Urteil vom 26.06.2024, Az. OVG 90 H 1/20) hat entschieden, dass ein selbstständiger Apotheker mit seiner Apotheke dem gesetzlichen Versorgungsauftrag mit Arzneimitteln genügen muss. Die „Pille danach“ ist ein apothekenpflichtiges Arzneimittel, dessen Abgabe er nicht aus Gewissensgründen verweigern darf.
> Nachricht lesen