Von der Bundesopiumstelle, der für den Betäubungsmittelverkehr im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zuständigen Stelle, wurde für das erste Quartal 2013 angekündigt, dass neue Betäubungsmittelrezeptformulare (BtM-Rezepte) herausgegeben werden sollen. Unter www.ct-retax-kompass.de erfahren Sie die ersten Einzelheiten.
Einer Beschränkung der Beihilfeleistungen für Arzneimittel auf Festbeträge fehlt die Rechtsgrundlage im Beihilferecht des Bundes. Die Erstattung der Kosten für Arzneimittel hat sich vielmehr an dem tatsächlichen ...
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat festgestellt, dass die Überlassung mehrerer Exemplare eines Rätselhefts an Apotheken durch einen Arzneimittelhersteller dann rechtswidrig ist, wenn sie dazu geeignet ist, die Apotheker ...
In letzter Zeit erhielt die „Heimversorgung“ häufig Anfragen zum Thema Kühlschranklagerung und Temperaturkontrolle. Es gibt wohl immer noch viele Heime, die die Kontrolle derjenigen Arzneimittel, die im Kühlschrank lagern, nicht so genau nehmen. So finden heimversorgende Apotheker bei ihren Stationsbegehungen Heime vor, die die Kühlschranktemperatur entweder gar nicht oder nur mit ganz normalen Thermometern ablesen. Um hier Klarheit zu schaffen, hat die „Heimversorgung“ die wichtigsten Aspekte einer ...
Das Landgericht (LG) Freiburg (Breisgau) befand einen Rezeptvermittlungsservice zwischen einer Universitätsklinik und einer Apotheke unter Einschaltung einer GmbH für rechtmäßig (LG Freiburg, Urteil vom 31.10.
Die Übergangsfrist der PackungsgrößenV bezüglich der Abgabe von Packungen mit ungültig gewordenem N-Kennzeichen endete zum 31. Oktober 2012 (dazu auch schon „CT-Retax-Kompass“ Nr. 10/2012). Unter www.
Berlin, 8. Januar 2013 – Millionen gesetzlich krankenversicherte Patienten müssen sich auf neue Arzneimittel einstellen, wenn sie ihre Rezepte wie immer in der Apotheke einlösen. Bei vielen Krankenkassen treten zu Beginn des Jahres 2013 neue Rabattverträge in Kraft. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam. Da die Rabattverträge kassenspezifisch sind, betrifft die Umstellung der Medikation nur deren jeweilige Versicherte. In ihrer Apotheke können sich alle Patienten schnell und kompetent ...