31.12.2013 · Nachricht · Leserforum
Ein Leser hat die folgende Frage gestellt: „Ich habe davon gehört, dass in bestimmten Regionen Altenheime nicht nur von einer Apotheke versorgt werden dürfen, sondern auf mehrere Apotheken aufgeteilt werden müssen, damit nicht eine Apotheke gegenüber den anderen bevorzugt wird. Stimmt das? Haben Altenheime nicht auch eine freie Apothekenwahl, mit welcher sie den Heimvertrag abschließen können?“ En Experte antwortet in der aktuellen Dezember-Ausgabe von „Heimversorgung“ unter www.heimversorger.de .
> Nachricht lesen
23.12.2013 · Nachricht · Wettbewerbsrecht
Der Apothekeninhaber verstößt gegen das Gesetz, wenn er sich von Ärzten Rezepte per Telefax zuleiten lässt, die verordneten Medikamente sodann verpackt und durch Boten an die Adressen der Patienten ausliefert.
> Nachricht lesen
19.12.2013 · Nachricht · Apothekennachfolge
Bei der Übertragung einer Apotheke oder Filiale kommt es auf die rechtlich möglichen Wege, die berufsrechtlichen Grenzen sowie eine steuerlich optimale Gestaltung an. „Apotheker Career“ erläutert in der aktuellen ...
> Nachricht lesen
18.12.2013 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelrecht
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte sich im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens mit der Frage zu befassen, inwieweit ein Produkt innerhalb der Union gleichzeitig als Arzneimittel und als Medizinprodukt in Verkehr gebracht werden kann. Dabei stellten die Richter fest, dass eine Einstufung als Arzneimittel jedenfalls innerhalb desselben Mitgliedstaats grundsätzlich eine abweichende Klassifizierung als Medizinprodukt ausschließt (EuGH, Urteil vom 3.10.2013, Az. C-109/12, Abruf-Nr. 133762 ).
18.12.2013 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist neben der gesetzlichen Rente und der privaten Absicherung die dritte Säule der persönlichen Alterssicherung. Sie spielt wegen des seit 2002 allgemein bestehenden ...
17.12.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Eine Apothekerin kann nicht beanspruchen, dass gegen andere Apotheker Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden. § 25 Apothekengesetz (ApoG), der unter anderem einen Verstoß gegen § 11 Abs. 1 ApoG unter Strafe ...
16.12.2013 · Fachbeitrag ·
Altersvorsorge
Stellen Sie sich vor, Ihr Ehepartner liegt nach einem Unfall längere Zeit ohnmächtig im Krankenhaus und Sie haben plötzlich nichts mehr zu sagen. Seine Behandlung, seine Post, seine Bankgeschäfte – all das regelt nun eine Ihnen fremde Person. Ein erschreckender Gedanke, der jedoch ohne Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung zur Realität werden kann. Der Grund: Bei Volljährigen begründen weder die Ehe noch eine Verwandtschaft ein Vertretungsrecht. AH erklärt, wie Sie vorgehen sollten, um im Notfall ...