Was ist meine Apotheke heute wert? Diese Frage stellen sich Käufer und Verkäufer gleichermaßen. Um zu ökonomisch begründeten Werten zu gelangen, ist das sogenannte Ertragswertverfahren die seit Jahrzehnten betriebswirtschaftlich anerkannte Methode. Dabei ist es unerheblich, ob die Apotheke solitär oder als Filiale betrieben werden soll. Für Käufer und Verkäufer ist es wichtig, die entscheidenden Faktoren zu kennen, die Einfluss auf den Wert der Apotheke haben. Der Autor Dipl.-Kfm. Axel Witte, ...
Sie haben eine gute Idee für eine zukunftsträchtige Investition, oder sogar eine Vision? Da Ihr Eigenkapital allein dafür aber nicht ausreicht, benötigen Sie zur Umsetzung zusätzliche Kreditmittel, die eine Bank ...
Gängige Apotheken-Softwaresysteme bieten eine Vielzahl an Kalkulationsmodellen für die Preisermittlung. In der Regel bleiben sie bei dem Status „Betriebsergebnis“ stehen und vermitteln dem Betrachter, ob der ...
Banken senden oft bereits frühzeitig Signale, wenn sie den Eindruck haben, dass es um die finanzielle Situation des Apothekers nicht so gut bestellt ist, wie es sein könnte. Die folgenden Ausführungen sollen Apothekeninhabern sowohl dabei helfen, diese Signale frühzeitig zu identifizieren, als auch Handlungsvorschläge für eine konstruktive und partnerschaftliche Lösung gemeinsam mit der Bank bieten.
Seit knapp 50 Jahren führt das Institut für Handelsforschung (IFH) aus Köln einen Betriebsvergleich für Apotheken durch. Die so ermittelten Zahlen geben einen Überblick darüber, wie die betriebswirtschaftliche ...
Festbetragsgruppen für unterschiedliche, aber pharmakologisch-therapeutisch vergleichbare Wirkstoffe sind bereits rechtmäßig, wenn sie bei einer generalisierenden Betrachtung der Patientenklientel für den Regelfall ...
Eine Apothekerin (A) muss in ihrer Apotheke eine Ersatzinvestition vornehmen. Rund 100.000 Euro sind nach Kostenvoranschlag des Depots und der Handwerker zu investieren. A erwirtschaftet seit Jahren auskömmliche Gewinne, überzieht allerdings häufiger ihr laufendes Geschäftskonto. Aufgrund der aktuell guten Geschäftsentwicklung hat sie sich für ein sechsjähriges Tilgungsdarlehen entschieden. Nach dem Vergleich verschiedener Banken liegt ihr ein offensichtlich gutes Zinsangebot ihrer Hausbank vor. Was gilt es ...