Jedes Unternehmen – egal, ob Einzelunternehmen, Genossenschaft, Aktiengesellschaft, GmbH, Stiftung, Verein oder Apotheke – ist verpflichtet, bestimmte Geschäftsunterlagen eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Für Heime kommen Sondervorschriften hinzu. Lesen Sie dazu den Beitrag unter www.heimversorger.de .
Wenn Ihr Eigenkapital allein für eine zukunftsträchtige Investition oder sogar eine Vision nicht ausreicht, benötigen Sie zur Umsetzung zusätzliche Kreditmittel, die eine Bank zur Verfügung stellen soll.
Apotheken, die im Wettbewerb bestehen möchten, müssen sich auch optisch von der Konkurrenz abheben. Dies können sie erreichen, indem sie ihre Offizin individuell gestalten und das Mobiliar passend zum Corporate ...
Will ein Apotheker aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen einen Hochschulabsolventen beschäftigen, so lohnt es sich für ihn, in das Förderprogramm „Innovationsassistent“ zu schauen. Dieses Programm bietet eine bis zu 60-prozentige Förderung des Bruttoarbeitslohnes über maximal 24 Monate mit bis zu 40.000 Euro insgesamt. Der Zuschuss bedeutet eine massive, direkte Kostenersparnis, die sich spürbar auf das Budget des Apothekers auswirkt. Das Förderprogramm ist zwar insgesamt in ...
Der angehende Apotheker A bereitet die Übernahme einer alt eingesessenen Apotheke in seinem Wohnort vor. Er möchte eine Auszubildende einstellen, zwei Mitarbeiterinnen aus dem bestehenden Betrieb übernehmen sowie ...
Seit dem 1. August 2013 ist das Apothekennotdienstsicherstellungsgesetz (ANSG) in Kraft. Danach erhält eine Apotheke für jeden von ihr (in der Zeit von 20 bis 6 Uhr durchgehend) geleisteten Notdienst einen ...
Welche Förderprogramme gibt es für Apotheker? Was wird gefördert? Wer vergibt das Geld und wie funktioniert die Antragstellung? Der folgende Beitrag zeigt Ihnen als Apotheker (in der Existenzgründungsphase, bei Filialisierung) einen Weg, wie Sie sich Informationen zu verfügbaren Förderprogrammen verschaffen können. Damit halten Sie den Schlüssel in Ihren Händen, nicht nur Ihre Existenzgründung, sondern auch die sich anschließende Festigungs- und Etablierungsphase ökonomisch zu optimieren.