Eigentlich sind Apotheken Musterbeispiele für digitalisierte Unternehmen. Alle Apotheken verfügen über hochmoderne Warenwirtschaftssysteme und effiziente Anbindungen zu ihren Hauptlieferanten. Allerdings stellt sich ...
Die 19.000 Apotheken in Deutschland können ab sofort die notwendige Hardware bestellen, um den elektronischen Medikationsplan für ihre Patienten bearbeiten zu können und auch für weitere Anwendungen wie das E-Rezept ...
Coaching ist eine Lebenseinstellung, keine Technik. Es ist die Haltung, Menschen aus einem kritischen in einen lösungsorientierten Zustand zu führen. Vor allem aber bewirkt es, dass Kunden die Apotheke mit einem ...
Das Aut-idem-Kreuz auf einer Arzneimittelverordnung, mit dem der Arzt die Abgabe eines bestimmten Arzneimittels in der Apotheke sicherstellen kann, verliert aufgrund der COVID-19-Pandemie vorläufig an Wirkung.
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) sind im März gegenüber dem Vorjahresmonat um 25,0 Prozent auf 3,84 Mrd. Euro gestiegen. Im Januar und Februar hatte der ...
Alle zwei Monate geben drei interessante Persönlichkeiten Input zu apotheken- und führungsrelevanten Themen. Keine langen und monotonen Vorträge, kein langes „Blabla“, sondern konzentrierter Input.
Bereits seit 2017 haben alle neu in Deutschland ausgegebenen Kreditkarten eine Kontaktlos-Funktion und auch immer mehr Girocards bieten dies. Rund ein Drittel der Deutschen, die eine kontaktlose Zahlungskarte besitzen, nutzen diese Funktion auch. Nach dem kontaktlosen Bezahlen ist die Zahlung via Smartphone der nächste Meilenstein in der Entwicklung des digitalen Zahlungsverkehrs. Aber sollten Apotheken diesen Trend zum mobilen Bezahlen heute schon mitmachen? AH hilft bei der Entscheidung.