Auf allen ärztlichen Rezepten müssen seit 01.11.2020 klare Dosierungsangaben zu jedem verordneten Medikament stehen, um die Arzneimitteltherapie für die Patienten klarer, sicherer und wirksamer zu machen. Das sieht eine Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung vor, die am vergangenen Sonntag in Kraft getreten ist.
Apotheken beraten häufig Patienten mit Hauterkrankungen, die sie eigentlich lieber in den Händen eines Facharztes wüssten. Der Patient erhält jedoch zeitnah keinen Termin bei einem Hautarzt und möchte daher lieber ...
Gestern wurde das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) vom Bundestag beschlossen. Kernelemente des Gesetzes sind die Wiederherstellung der bundesweiten Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel über das ...
Die jährliche Impfung gegen saisonale Influenza wird von der STIKO allen Personen mit chronischen Grundleiden, Schwangeren, Personen > 60 Jahren und medizinischem Personal empfohlen. Im Rahmen der virologischen Surveillance der AGI (Arbeitsgemeinschaft Influenza) kann bereits während der Influenzasaison eine Schätzung der Impfeffektivität durchgeführt werden.
Beim Kampf um Platzierungen im Apothekenregal oder im Schaufenster ist das Apothekenpersonal besonders auf apothekenexklusive Marken gut zu sprechen. Halten sich Unternehmen an die Spielregeln, stehen die Chancen für ...
Die Botendienste der Apotheken vor Ort können maßgeblich dazu beitragen, die Kontaktzahl zu Risikopatienten zu reduzieren und somit die Ausweitung der Corona-Pandemie zu bekämpfen. Darauf macht der Deutsche ...
Zu Beginn der Grippesaison 2020/21 bittet das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Verbraucherinnen und Verbraucher, Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker um eine Online-Meldung unter www.pei.de/lieferengpaesse-verbrauchermeldung , wenn sie einen Grippeimpfstoff nicht beziehen können und einen Engpass vermuten.