In Zukunft können geschulte Apotheker gegen COVID-19 impfen. Diese Möglichkeit wurde durch eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes eröffnet. Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat die Inhalte einer bundeseinheitlichen Fortbildung zur COVID-19-Impfung festgelegt und diese mit der Bundesärztekammer abgestimmt. „Die theoretischen und praktischen Teile der Schulungen können schon in den nächsten Tagen starten. Die Apothekerkammern der Länder arbeiten bereits daran, schnell viele Berufsangehörige zu schulen.
Der Nacht- und Notdienstfonds (NNF) des Deutschen Apothekerverbands e. V. (DAV), der vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) für diese Sonderaufgabe im Oktober 2021 beliehen wurde, will in der kommenden Woche mehr ...
Die Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) stockt. Das E-Rezept sollte eigentlich ab dem 01.01.2022 in allen Vertragsarztpraxen zum Einsatz kommen. Im November hatte zunächst die Kassenärztliche ...
Der gesetzliche Mindestlohn steigt am 01.01.2022 von 9,60 Euro auf 9,82 Euro brutto pro Stunde. Auch geringfügig entlohnte Beschäftigungen bis zu 450 Euro im Monat unterfallen dem Mindestlohngesetz (MiLoG). „Minijobber“ haben also Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.
Seit dem 15.12.2021 gilt für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel eine neue Formel zur Berechnung des Verkaufspreises: Einkaufspreis + 3 % Liquiditätsausgleich + 8,35 Euro Festzuschlag + 0,21 Euro zur ...
Ab dem 01.01.2022 gelten bei der Abgabe von Pflegehilfsmitteln wieder der monatliche Pauschalbetrag in Höhe von 40 Euro sowie die vertraglich vereinbarten Festpreise.
Seit 16.12.2021 steht über das Verbändeportal mein-apothekenmanager.de eine neue Prüffunktion zur Verfügung, die das Erkennen von gefälschten Impfdokumenten in Apotheken erleichtern soll.