03.03.2022 · Fachbeitrag ·
Digitaler Impfnachweis
Es können nun digitale Impfnachweise über Impfungen mit dem COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid® des Herstellers Novavax über das Apothekenportal erstellt werden. Da für die Grundimmunisierung mit diesem Impfstoff die Verabreichung von zwei Dosen notwendig ist, erfolgt die Nummerierung hier nach dem klassischen Schema mit „1/1“, „2/2“ und „3/3 Booster“.
01.03.2022 · Nachricht · FAQ
Ab Mitte März gilt in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Warum diese eingeführt wurde und weitere Informationen hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in ...
> Nachricht lesen
28.02.2022 · Fachbeitrag ·
Akkreditierung
Definitionsgemäß handelt es sich bei einer Präqualifizierung um eine vorwettbewerbliche Eignungsprüfung, bei der potenzielle Lieferanten nach speziellen Vorgaben unabhängig von einer konkreten Ausschreibung ihre ...
24.02.2022 · Nachricht · Arzneimittelabrechnung
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die Lieferengpassmeldung für Substitol® offiziell erst einmal bis zum 31.03.2022 verlängert. Daraufhin hat die IKK classic ihren Genehmigungsverzicht für die Kostenübernahme des zu importierenden Ersatzpräparats Compensan® ebenfalls bis zum 31.03.2022 verlängert.
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
21.02.2022 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Regelmäßig beleuchtet AH die wichtigsten Daten des Apothekenmarktes, wobei der GKV-Markt im Mittelpunkt steht. Die Kernfragen lauten: Wie setzt sich der Arzneimittelmarkt zusammen, welche Präparate, ...
17.02.2022 · Fachbeitrag ·
Hilfsmittelversorgung
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) gestattet erneut befristet bis zum 31.03.2022 die freie Preiskalkulation bei der Abgabe von zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln. Dies ist auch noch ...
15.02.2022 · Fachbeitrag ·
Verpackungsrecht
Gemäß § 5 Abs. 2 Verpackungsgesetz (VerpackG) ist es Letztvertreibern – wie z. B. Apotheken – seit dem 01.01.2022 verboten, Kunststofftragetaschen mit oder ohne Tragegriff und einer Wandstärke von weniger als 50 Mikrometern, die dazu bestimmt sind, in der Verkaufsstelle mit Waren gefüllt zu werden, in Verkehr zu bringen. Dies betrifft nach § 3 Abs. 9 VerpackG sowohl die entgeltliche als auch die unentgeltliche Abgabe. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum VerpackG finden Sie hier: iww.de/s2155 .