Frage: „Sie haben ausgeführt, dass das Stellen von Tabletten eine pharmazeutische Tätigkeit darstellt und mit dem Herstellen einer Rezeptur vergleichbar wäre. Herstellen von Arzneimittel dürfen aber nur pharmazeutische Kräfte. Nun ist in §3 Abs. 5a Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) vorgesehen, dass sich pharmazeutisches Personal von dem in Satz 1 genannten anderen Personal unterstützen lassen kann, also auch bei der Herstellung und Prüfung der Arzneimittel, beim Abfüllen, Abpacken oder Kennzeichnen.
Damit Arzneimittel ihre therapeutische Wirkung entfalten können, müssen sie richtig eingenommen werden. Was zunächst sehr simpel klingt, bereitet vielen Kunden Probleme, denn viele Arzneimittel sind schwieriger ...
In der Apotheke nach dem Neuen Rezeptur-Formularium (NRF) hergestellte und aufgrund vertragsärztlicher Verordnung abgegebene Oxybutinin-Fertigspritzen sind keine zulassungspflichtigen Fertigarzneimittel.
Wenn in der Apotheke bestimmte Verhaltensweisen von Mitarbeitern dauerhaft stören, fachliche Leistungen immer wieder mangelhaft sind oder die interne Zusammenarbeit nicht richtig funktioniert, wird ein Kritikgespräch früher oder später unumgänglich. Mit der richtigen Vorgehensweise und etwas Einfühlungsvermögen kann der Apotheker auch unangenehme Gespräche mit Mitarbeitern konstruktiv führen, ohne diese zu verletzen oder zu verärgern und positive Veränderungen herbeiführen.
Die regelmäßige Blutzuckerkontrolle gehört für jeden Diabetiker zum Alltag. Heimbewohner sind hierzu allerdings oft nicht mehr in der Lage. Das Blutzuckermessen und die Medikamentenverabreichung werden dann vom ...
Infolge der Änderungen der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) und der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) Ende 2014 hat der Verordnungsgeber neue Regelungen erlassen, die die sogenannten T-Rezepte betreffen.
Das kolorektale Karzinom ist mit über 73.000 Neuerkrankungen im Jahr der häufigste bösartige Tumor in Deutschland. Durch eine konsequente Nutzung der empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen könnte diese Zahl gesenkt werden. Dem steht aber die geringe Akzeptanz insbesondere der Vorsorge-Koloskopie in der Bevölkerung entgegen. Eine Alternative sind Okkultbluttests. „Selbsttest aktuell“ Nr. 3/2015 stellt diese Untersuchungen vor unter www.selbsttest-aktuell.de .