Frage: „Das Pflegeheim lagert nur ein bis zwei Medikamente in seinem Kühlschrank und hat Probleme, die Temperatur konstant zu halten. Was können wir für Ratschläge geben?“
Frage: „Gibt es Unterlagen zur Kostenübernahme für Blister, ob eventuell Krankenkassen das Stellen der Medikamente bezahlen oder im Pflegeheim ein Teilbetrag dafür vorgesehen ist?“
Frage: „Angesichts der unterschiedlichen Verordnungssituation im Heim gibt es die Konstellation, dass der Arzt das Medikament unter eigener Verantwortung im Heim lagert, dessen Vergabe selbst vornimmt oder an einen ...
Frage: „In unserem Seniorenheim erhält eine ältere Dame zur Nacht eine Tablette Fluninoc 1 mg. Der Arzt stellt das Rezept aus und wir bekommen das Medikament von der Apotheke geliefert. Es wird in einem Tresor gelagert; Zugang und Abgang werden dokumentiert. Die Bewohnerin ist psychisch krank, aber nicht dement. Sie möchte, dass wir die Tablette um 20.00 Uhr auf ihren Nachttisch stellen, damit sie diese zu einem späteren Zeitpunkt selbstständig einnehmen kann. Geht das in Ordnung oder muss die Bewohnerin ...
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich mindestens 205 g frisches Obst und 400 g Gemüse bzw. Salat zu sich zu nehmen. Die tatsächliche Verzehrmenge eines Deutschen liegt dagegen weit unterhalb ...
Das Erbschaftsteuergesetz wird reformiert – dazu liegt ein entscheidungsfähiger Kabinettsbeschluss vom 8. Juli 2015 vor. Denn der Gesetzgeber muss bis zum 30. Juni 2016 eine Neuregelung verabschiedet haben, nachdem ...
Mit SGLT-2-Hemmern (Gliflozine) wird ein völlig neuer Weg in der Diabetes-Therapie beschritten. Angriffspunkt der SGLT-2-Hemmer ist die Niere. Ihre Wirkung ist insulinunabhängig und beruht auf einer Verstärkung der renalen Glukoseausscheidung. Einzelheiten erläutert „Selbsttest aktuell“ Nr. 3/2015 unter www.selbsttest-aktuell.de .