31.10.2024 · Fachbeitrag ·
E-Rezept aktuell
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben mit den Rezeptänderungsschlüsseln 13 und 14 zwei zusätzliche Schlüssel zur Abrechnung und Dokumentation besonderer Abgabekonstellationen bei E-Rezepten ins Leben gerufen. Beide neuen Schlüssel sollen in der Zeit vom 01.11.2024 bis zum 15.04.2025 technisch umgesetzt werden.
29.10.2024 · Fachbeitrag ·
E-Rezept aktuell
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben beschlossen, dass die Dokumentation von Teilmengenabgaben bei Lieferengpässen gemäß § 129 Abs.
Schwerpunkt
Beitrag
24.10.2024 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Die Implementierung von pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) in der Apotheke ist eine Teamleistung. Jeder im Team kann seinen Teil zum Gelingen beitragen, denn gemeinsam geht es leichter und effizienter.
21.10.2024 · Fachbeitrag ·
Aktuelle Umfrage
Im Rahmen des APOkix September 2024 hat das durchführende IFH Köln Apothekenleitern Fragen zum Thema Ergänzungssortiment gestellt. Neben der Frage nach den empfundenen Umsatzanteilen ging es vor allem um die wirtschaftliche Bedeutung, die die Befragten dem Ergänzungssortiment beimessen. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des APOkix kurz vor und geht auf Basis weiterer Sekundärdaten der Frage nach, ob bzw. wann sich das Ergänzungssortiment lohnt.
17.10.2024 · Fachbeitrag ·
Personalführung und Qualitätsmanagement
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat auf ihrer Homepage neue Materialien rund um Schulpraktika und Ausbildungsstellen in der Apotheke zur Verfügung gestellt.
15.10.2024 · Nachricht · Aktuelle Umfrage
Der neue Apothekenklima-Index ist da. Zu den Fragenkomplexen gehören die Beschäftigungsentwicklung, die Nachwuchsgewinnung, wirtschaftliche Erwartungen, Motivatoren und Stressfaktoren, gesundheitspolitische ...
> Nachricht lesen
14.10.2024 · Fachbeitrag ·
Interview
Die manuelle Bestandsplanung in der Apotheke kann zeitaufwendig und dennoch unpräzise sein. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS will die Bestandsplanung optimieren. Julia Schemm ist Data Scientist und leitet das Forschungsprojekt „KI-basierte Bestandsplanung für Apotheken“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und dem Bayerischen Verbundforschungsprogramm (BayVFP) – Digitalisierung gefördert ...