22.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prävention
Mangelnde Compliance ist einer der Hauptrisikofaktoren für Karieserkrankungen. Betroffen sind meist Menschen, deren Verständnis für Mundhygiene eingeschränkt ist bzw. deren motorische Fähigkeiten dafür (noch) nicht oder nicht mehr gegeben sind (z. B. Kinder, hochbetagte Personen, Menschen mit Behinderung). Die Behandlung mit Silberdiaminfluorid (SDF) hilft, Zeit zu gewinnen, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu vermeiden und durch vertrauensbildende Maßnahmen eine Basis für die ...
> lesen
24.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Behandlungsvertrag
Ein Behandlungsvertrag kommt nicht zustande, wenn der Bestellvorgang auf einer zahnärztlichen Onlineplattform durch eine nicht bevollmächtigte Dritte (hier: eine in Brasilien ansässige Zahnärztin) ausgelöst wird. Das Amtsgericht (AG) München wies die Zahlungsklage einer Zahnklinik ab
(Urteil vom 23.10.2024, Az.: 231 C 18392/24). Da es für das Gericht nur darauf ankam, dass eine wirksame Willenserklärung der Patientin fehlte und nicht darauf, ob die Abrechnung korrekt war, ist unklar, ...
> lesen
19.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Telematik-Infrastruktur
Die Digitalisierung verspricht eine Vereinfachung und Beschleunigung der Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis. Dass der Ausbau der Telematik-Infrastruktur (TI) trotzdem eher zögerlich und holprig verläuft, liegt nicht nur an den „Kinderkrankheiten“ der bereitgestellten Lösungen, sondern auch teilweise am fehlenden Verständnis für die Notwendigkeit der Digitalisierung. Zudem werden einzelne Elemente der TI in den Zahnarztpraxen noch nicht voll genutzt, zum Beispiel die Komfortsignatur.
> lesen
10.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgie
Frage: „Ich hätte eine Frage zur Nr. 3300 GOZ: Darf diese Leistung für das Legen einer Drainage berechnet werden, ohne dass im Vorfeld eine chirurgische Leistung erbracht wurde?“
> lesen
05.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Im Rahmen einer Versorgung mit Implantaten wird als provisorische Versorgung gern eine Schiene zum Ersatz fehlender Zähne empfohlen. Denn diese erscheint dem Patienten oft angenehmer als eine Interimsprothese. Zudem wird mit der Tiefziehschiene mit eingearbeitetem Prothesenzahn die Zahnfleischpapille geschützt, was später ein besseres optisches Ergebnis mit sich bringt. Wir erklären anhand eines Praxisfalls die Abrechnung.
> lesen
01.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Frage: „Wir haben eine Frage zum Befundkürzel „ ur “. Wir benötigen eine gesicherte Aussage zur Differenzierung in der Befundung im Heil- und Kostenplan (HKP) von „ur“ und „ww“ bei Kronen und Brücken. Es handelt sich um einen neuen Zahnersatz. Der zu versorgende Unterkiefer hat zu erneuernde Kronen und sowohl Zähne, die teilweise eindeutig „ww“ sind, als auch Zähne, die auf Grund des Abrasionsgebisses unserer Einschätzung nach „ur“ wären. Der Kiefer hat keine ...
> lesen
21.08.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Wann eine Wurzelkanalbehandlung zum Sachleistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zählt, ist nach der Behandlungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA; online unter iww.de/s10651 ) streng reglementiert. Dabei nimmt die Richtlinie auch solche Zähne von der Behandlung aus, die aus zahnmedizinischer Sicht noch erhaltungsfähig wären (vgl. AAZ 07/2025, Seite 7 ff. und AAZ 06/2024, Seite 2 ff.). Ist die Hürde der Sachleistung geschafft, stellt sich das ...
> lesen
18.08.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Webinar
Wie lassen sich Prophylaxeleistungen wirtschaftlich abrechnen? Im IWW-Webinar „Abrechnungspraxis“ am Freitag, 05.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr wird Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn diesen Fachbereich differenziert inkl. Honorierungsoptionen vorstellen. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis
> lesen
15.08.2025 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Eine zahnmedizinische Behandlung in Vollnarkose ist kein Wunschkonzert. Die Durchführung sollte nach sorgfältiger Indikationsstellung grundsätzlich Ultima Ratio und gut geplant sein, insbesondere und vor allem bei Kindern. Die auf Zahnarztrecht spezialisierte Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Anja Mehling zeigt Ihnen in dieser Webinarreihe, wie Sie potenzielle rechtliche Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden und so die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren. Anhand ...
> lesen
18.08.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Bei der Genehmigung von Zahnersatzversorgungen müssen Krankenkassen den Festzuschuss in Höhe von 75 Prozent ausnahmsweise auch dann gewähren, wenn ein Lückenjahr in den letzten fünf Jahren vor der Behandlung besteht. Das geht aus zwei aktuellen Gerichtsurteilen hervor (Landes sozialgericht [LSG] Mainz, Urteil vom 06.02.2025, Az. L 5 KR 141/24 und Sozialgericht [SG] Duisburg, Urteil vom 10.04.2025, Az. S 39 KR 830/24). Während in der Vergangenheit unterschiedlich interpretiert wurde, wann ...
> lesen