· Kieferorthopädie
KFO-Behandlung abgeschlossen: So rechnen Sie Folgeleistungen beim GKV-Patienten ab

von Jana Brandt, ZMV, individuelles Praxismarketing & Abrechnungsbetreuung InPrA, Sangerhausen
| Der Abschluss einer kieferorthopädischen (KFO-)Behandlung bedeutet, dass die Behandlung einschließlich der Retention i. S. d. § 29 Abs. 3 Sozialgesetzbuch (SGB) V abgeschlossen ist. Mit der Abschlusserklärung oder sechs Monate nach einem Behandlungsabbruch, können Sie definitiv keine (KFO-Leistungen mehr zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) berechnen. Doch was tun, wenn doch noch Folgeleistungen notwendig werden? |
Vorausschauendes Handeln ist der Schlüssel
Alle Folgeleistungen nach einer abgeschlossenen oder abgebrochenen KFO-Behandlung müssen nach § 8 Abs. 7 Bundesmantelvertrag ‒ Zahnärzte (BMV-Z) privat vereinbart werden. In einer „SOS-Situation“ sind solche Leistungen problematisch. Vorausschauendes Handeln ist hier der Schlüssel:
- Mit der Abschlusserklärung/Abbrucherklärung muss der Patient auf die privaten Folgeleistungen eingehend aufgeklärt werden.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAZ Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig