06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Unser Beispiel befasst sich diesmal mit der Abrechnung teleskopgetragener Prothesen im OK und UK. Aufgrund der vielen Möglichkeiten von Vorbehandlungen bezieht es sich nur auf die eigentlichen ZE-Leistungen.
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Heil- und Kostenplan
Frage: „Kann bei einem Patienten die Bema-Nr. 18a über den Heil- und Kostenplan (mit Begründung) abgerechnet werden, wenn die vorhandene Krone nicht mehr intakt ist und später erneuert werden muss?“
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Frage: „Wie kann ich einem Patienten behilflich sein, bei dem die private Versicherung den Erstattungsbetrag um 50 Prozent kürzt, weil kein Heil- und Kostenplan vorgelegen hat? Es handelte sich um die Neuanfertigung einer elf Jahre alten Brücke von 45-47.“
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · KZBV-Jahrbuch 2009
Das neue KZBV-Jahrbuch 2009 enthält wie gewohnt eine Einzelleistungsstatistik, die aktuelle Entwicklungen im Bereich der Zahnbehandlungen wiedergibt. So erhöhten sich die Ausgaben für Individualprophylaxe (IP) in Deutschland im Jahre 2008 um 1,5 Prozent je GKV-Mitglied. IP-Leistungen nahmen im ersten Halbjahr 1991 lediglich 7,1 Prozent der Berechtigten in Anspruch, im ersten Halbjahr 2008 waren es bereits 46,1 Prozent. Die Statistik enthält die 30 häufigsten konservierend-chirurgischen ...
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Behandlungsmethoden
Das Verfahren der „Socket Preservation“ wird angewendet, um die Kieferkammkontur sowie das Weichgewebevolumen nach Zahnextraktionen, Osteotomien oder Wurzelspitzenresektionen zu erhalten. Stephanie Schampel von der Zahnärztekammer Hamburg zeigt anhand eines Beispiels auf, wie sie diese Leistungen abrechnen können.
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung zahntechnischer Leistungen
Nach § 9 GOZ darf der Zahnarzt Auslagen für zahntechnische Leistungen in tatsächlich entstandener angemessener Höhe an den Patienten weitergeben. Diese Regelung funktioniert in den Zahnarztpraxen in der Regel einwandfrei, wenn es um das Fremd- oder Eigenlabor geht, das heißt für die Anfertigung zahntechnischer Werkstücke wie Kronen, Brücken oder Prothesen. Vielfach nicht berücksichtigt bei der Abrechnung wird die Tatsache, dass der Zahnarzt - oder seine Mitarbeiterin - darüber hinaus ...
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das OLG Frankfurt hat am 15. Februar 2010 entschieden, dass im Urteilsfall der Sachverständige wegen Befangenheit abzulehnen war.
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsquiz
Mit diesem Quiz können Sie Ihr Wissen testen. Kreuzen Sie an, welche Aussagen aus Ihrer Sicht richtig sind. Die Lösungen finden Sie am Ende dieses Beitrags. Sie können für das Quiz auch unser Online-Tool nutzen (http://service.iww.de/quiz/index.php/quiz/fragebogen/AAZ-07-2010/), dann bekommen Sie die richtigen bzw. falschen Antworten sofort angezeigt. Grüne Felder markieren richtige, rote Felder falsche Antworten. Am Schluss erhalten Sie eine Auswertung.
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Erneut erhalten Sie Beispiele zu prothetischen Versorgungen, in denen bei der Zuordnung der richtigen Befund-Nummer Unsicherheiten bestehen. Wir haben einige Fragen und unsere Antworten zusammengefasst.
> lesen
06.07.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Behandlungsmethoden
Eine notwendige präendodontische dentinadhäsive Aufbaurekonstruktion (Aufbau vor endodontischen Behandlungen) ist in der Systematik des Bema für den gesetzlich versicherten Patienten nicht vorgesehen und daher eine reine Privatleistung. Eine Mehrkostenvereinbarung nach § 28 SGB V mit dem Patienten zu treffen ist in diesem Zusammenhang nicht möglich. Mit dem GKV-Patienten muss daher im Falle der Notwendigkeit einer präendodontischen Rekonstruktion eine Vereinbarung nach § 4 (5) BMV-Z und ...
> lesen