04.11.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Nicht nur bei der Abrechnung von zahnärztlichen Honoraren kann viel Geld verschenkt werden, auch bei zahntechnischen Leistungen sind gravierende Verluste möglich. Wir zeigen die häufigsten Fehler bei der Abrechnung von zahntechnischen Leistungen auf.
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check
In diesem Beitrag zeigen wir erneut auf, was häufig bei der Abrechnung nicht beachtet wird und wie man diese Fehler vermeiden kann.
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Sozialgericht Aachen
Bei einer Patientin waren wegen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) funktionsanalytische Maßnahmen geplant. Der Zahnarzt erstellte daher einen privaten Heil- und Kostenplan, den die Patientin bei ihrer Krankenkasse einreichte. Die Kasse weigerte sich, die Kosten zu erstatten. Daraufhin erhob die Patientin Klage. Das Sozialgericht Aachen entschied jedoch am 13. Juli 2010 (Az: S 13 KR 105/10; Abruf-Nr. 103239), dass die Patientin keinen Anspruch habe. § 28 Abs. 2 S. 8 SGB V enthalte ...
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach Bema und GOZ
Dieser Beitrag befasst sich mit häufigen Abrechnungsfehlern, bei denen regelmäßig Geld verschenkt wird, wenn die Leistungen nicht korrekt abgerechnet werden. Das altbewährte Sprichwort „Bema-Denken heißt Geld verschenken“ soll mit diesen Beispielen untermauert werden.
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Bundessozialgericht
Das Bundessozialgericht hat am 13. Oktober 2010 (Az: B 6 KA 34/09 R) entschieden, dass entsprechend der bisherigen Rechtsprechung für alle Zahnärzte mit Ausnahme der Kieferorthopäden die selben Punktmengengrenzen gelten. Damit wird kein Unterschied zwischen Oralchirurgen und allen sonstigen Vertragszahnärzten gemacht. Hintergrund: Durch die Umfinanzierung der Zahnersatz-Leistungen mussten die Degressionsgrenzwerte abgesenkt werden. Diese Absenkung orientierte sich am Anteil, der ...
> lesen
04.11.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Sozialgericht Marburg
Ein Zahnarzt hatte einen Kürzungsbescheid wegen angeblich unwirtschaftlicher Behandlungsweise in 15 Parodontose-Fällen erhalten. Dieser Bescheid war zwar innerhalb der Vier-Jahres-Frist nach der vorläufigen Honorarabrechnung zugegangen, jedoch blieb der Prüfungsausschuss lange untätig: Erst mehr als fünfeinhalb Jahre danach erging die Ladung des Zahnarztes. Damit lag auch nach Ansicht des Sozialgerichts Marburg im Urteil vom 16. Juni 2010 (Az: S 12 KA 60/10; Abruf-Nr. 102924) Untätigkeit ...
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Bei der Abrechnung (zahn-)ärztlicher Hausbesuche sind sehr unterschiedliche Varianten zu beachten. Das Fallbeispiel soll Aufschluss darüber geben, damit Besuche ohne Honorarverluste abgerechnet werden können.
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Regelmäßig erreichen uns Anfragen zu Befundsituationen, in denen bei der Zuordnung der richtigen Befund-Nummer Unsicherheiten bestehen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Abrechnung einer Endpfeiler- und einer Freiendbrücke bei Lückenschluss im Oberkiefer sowie einer festsitzenden Versorgung im Ober- und Unterkiefer mit Versorgung eines Einzelimplantats mit einer Krone sowie der Durchführung dieser Behandlung in einzelnen Therapieschritten vor.
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Nicht nur bei der direkten Abrechnung von Leistungen kann Honorar verschenkt werden (wenn beispielsweise Gebührenziffern vergessen oder gar falsch angesetzt wurden). Auch wenn die Rechnung zum Beispiel formell falsch ausgestellt wurde, ist diese unter Umständen nicht fällig. Der folgende Beitrag stellt die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Privat- und Mehrkostenrechnungen vor und zeigt auf, worauf Sie achten müssen, damit diese Fehler und Honorarverluste vermieden werden. Muster ...
> lesen
04.10.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarverluste vermeiden
Der Fokus der meisten Zahnarztpraxen ist auf Kostensenkung gerichtet. Dies ist ein wichtiger Punkt einer wirtschaftlich rentablen Praxisstruktur. Ein weiterer entscheidender Bestandteil ist jedoch die korrekte Abrechnung der erbrachten Leistungen. Doch wer befasst sich schon regelmäßig mit den Details „altbekannter“ Abrechnungspositionen? Dank zunehmender Bürokratie und stetig steigendem Verwaltungsaufwand in Zahnarztpraxen fehlt oftmals die Zeit, sich alle Bestimmungen und Feinheiten im ...
> lesen