25.07.2011 · Fachbeitrag ·
Analogabrechnung
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Sachsen-Anhalt hatte im Urteil vom
24. November 2010 (Az: 1 L 146/10; Abruf-Nr. ) über die Pflicht zur Kostenerstattung einer analog nach § 6 Abs. 2 GOÄ abgerechneten osteopathischen Behandlung eines Beamten zu entscheiden. Dabei äußerte sich das OVG unter anderem zu der immer wieder auftretenden Problematik, dass der Kostenträger die wissenschaftliche Anerkennung einer Methode ohne weitere Begründung bestreitet.
25.07.2011 · Fachbeitrag ·
Arzt- und Berufsrecht
Das Verwaltungsgericht Münster hat am 19. April 2011 (Az: 7 K 338/09; Abruf-Nr. unter ) entschieden, dass Zahnärzte keine Faltenbehandlungen im Gesichts- oder Halsbereich durchführen dürfen. Die entsprechende ...
18.07.2011 · Fachbeitrag ·
Honorarrecht
Seit dem 1. Januar 2009 erhalten Vertragsärzte in allen KV-Bereichen ein Regelleistungsvolumen (RLV) zugewiesen, das wesentlich auf der arztindividuellen Fallzahl aus dem Vorjahresquartal sowie dem ...
13.07.2011 · Fachbeitrag ·
Beihilfe
Das Beihilferecht ist nicht bundeseinheitlich geregelt. Zentrales Regelwerk für den Bund ist seit dem 14. Februar 2009 die Bundesbeihilfeverordnung
(BBhV), die aufgrund gesetzlicher Ermächtigung als allgemeine Verwaltungsvorschrift des Bundesinnenministers erlassen wird. Der Beihilfeanspruch besteht gegenüber dem jeweiligen Dienstherrn (Bund, Länder, Gemeinden).
18.05.2011 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Das Vertragsarztänderungsgesetz machte es möglich: die gleichzeitige Tätigkeit des niedergelassenen Arztes in eigener Praxis und in einem zugelassenen Krankenhaus. Doch was ist vorteilhafter: Eine Anstellung auf Teilzeitbasis oder ein freies Mitarbeiterverhältnis? Anhand eines Beispiels aus der Praxis werden die wesentlichen Punkte im Folgenden benannt.