Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 04.10.2010 | Das aktuelle Fallbeispiel

    Otitis media als Akutfall im Praxisalltag

    Die bakterielle akute Mittelohrentzündung gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der allgemeinmedizinischen Praxis. Im folgenden Beitrag erhalten Sie daher anhand eines Fallbeispiels dargestellt, wie ein optimaler Behandlungsablauf durchgeführt und abgerechnet werden kann.  

    Fakten und Zahlen

    Erreger sind überwiegend Pneumokokken, Streptococcus pyogenes, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis und Staphylokokken. Die Besiedlung des Mittelohres erfolgt meist über die Eustachi-Röhre aus dem Nasopharynx. Sie kann in seltenen Fällen auch hämatogen erfolgen. Im Gegensatz zur bakteriellen Infektion erfolgt die Infektion bei der viralen akuten Mittelohrentzündung meist über das Blut.  

     

    In der Regel geht die virale Infektion mit einem Infekt der oberen Luftwege einher. Dabei kann eine große Zahl von Viren die Mittelohrentzündung verursachen. Die virale Infektion kann isoliert auftreten, sie kann aber auch Wegbereiter einer bakteriellen Infektion sein. Die Otitis media tritt häufig im Kindesalter auf, da hier die Eustachische Röhre noch kurz und weit ist. Damit wird das Aufsteigen von Bakterien aus dem Nasenrachenraum erleichtert.  

     

    ICD-10-GM*

    Diagnose  

    ICD-10  

    Otitis externa  

    H60  

    Phlegmone des äußeren Ohres  

    H60.1  

    Otitis externa, akut, nicht infektiös  

    H60.5  

    Otitis externa, sonstige  

    H60.8  

    Otitis media n.n.b.  

    H60.9  

    Akute eitrige Otitis media  

    H66.0  

    Chron. Mesotympanale eitrige Otitis media  

    H66.1  

    Chron. Epitympanale Otitis media  

    H66.2  

    Sonstige chron. Eitrige Otitis media  

    H66.3  

    Eitrige Otitis media n.n.b.  

    H66.4  

    Otitis media n.n.b.  

    H66.9  

    * Zur Abrechnung ist die Zusatzkennung mit A = Ausschluss, G = Gesichert, V = Verdacht, Z = Zustand nach ... zwingend vorgeschrieben. Lokalisationsangabe ist fakultativ: R = rechts, L = links, B = beidseits.