01.05.1997 · Fachbeitrag · Aktuelle Fallbeispiele
Die Polyneuropathie - wirtschaftliche Behandlungsweise durch frühzeitige Diagnostik und Therapie
| Polyneuropathien sind als unspezifische Reaktionen peripherer Nerven auf verschiedene Faktoren oder Ursachen aufzufassen. Diese Ursachen können exogen-toxische (Alkohol, Lösungsmittel, Insektizide), immunologisch-entzündliche (Kollagenosen), genetische (neurale Muskelatrophie), metabolische (Diabetes mellitus), infektiöse (Parotitis, Typhus, Mononucleose) und ernährungsbedingte Einflüsse sein. Gerade im unausgelesenen Krankengut kommt das Krankheitsbild weit häufiger vor als meist angenommen. Allein 50 Prozent der Diabetiker entwickeln innerhalb von zehn Jahren nach Erstmanifestation eine Polyneuropathie. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 14,45 € Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig