01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Behandlung von Patienten mit Tinnitus sollte in Konsultation mit einem mit craniomandibulärer Dysfunktion - kurz CMD - erfahrenen Zahnarzt erfolgen, da eine Distraktionsschiene mit beidseitigem Hypomochlion zu einer deutlichen Verbesserung der Tinnitus-Symptomatik führen kann.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Mineral Trioxid Aggregat (MTA) und Portlandzement sind nicht genotoxisch und können keinen Zelltod induzieren, folgern Ribeiro et al. aus In-vitro-Versuchen. Die Berichte über die Biokompatibilität dieser Füllungsmaterialien sind inkonsistent. An Kulturen mit Hamster-Eizellen testeten die brasilianischen Wissenschaftler deshalb nun Konzentrationen von 1 bis 1000 µg/ml. Die Testreihe zeigte keine genotoxische Wirkung, die zytotoxische Wirkung war unabhängig von der Konzentration der ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
In einer Pilotstudie haben Goldberg et al. einen Zusammenhang zwischen Essstörungen und chronischem Gesichtsschmerz gefunden. Beide Erkrankungen sind chronisch, haben eine psychologische Komponente und sind mit anderen psychiatrischen Komorbiditäten assoziiert. Die Korrelation ist dabei einseitig: 60,9 Prozent einer Gruppe von Patienten mit Essstörungen wiesen auch chronischen Gesichtsschmerz auf - umgekehrt ergab sich kein Zusammenhang.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Die Tendenz zur Vereinfachung der implantologischen Behandlung zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Um die Dauer der Behandlung zu reduzieren, wird die Alternative, kurze Implantate zu verwenden, vorgeschlagen. Zudem werden die Protokolle einer Sofortbehandlung ausführlich behandelt. Verschiedene fortgeschrittene chirurgische Techniken werden ebenfalls vorgestellt.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Zandbiglari et al. legen nahe, die Empfehlung zu überdenken, Wurzelkanäle mit Instrumenten mit sehr großen Durchmessern aufzubereiten, nur um den kompletten inneren Anteil des Kanaldentins zu entfernen.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Probiotische Bakterien wie Lactobacillus und Bifidobakterien gelten auf Grund langjähriger Erfahrung als nichttoxisch und nichtpathogen. Im Tierversuch erwiesen sie sich als Kariogene.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Creutzfeld-Jacob-Krankheit (CJD) ist die häufigste durch Prionen übertragene Krankheit. Die klassische CJD betrifft ältere Menschen (Durchschnittsalter 68 Jahre), die variante CJD (vCJD) tritt bei jüngeren Menschen (Durchschnitt = 26 Jahre) auf.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Gründe für die relativ hohe Misserfolgsrate bei Leitungsanästhesien im Unterkiefer sind nicht einfach erklärbar. In der Literatur finden sich zusätzlich teilweise widersprüchliche Aussagen zur Wirksamkeit verschiedener Anästhetika.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Essgestörte Patientinnen weisen häufig orale Manifestationen auf, die auf die sonst verheimlichte Allgemeinerkrankung hinweisen können. Am auffälligsten sind intrinsische Erosionen, die bei regelmäßigem Erbrechen an so typischen Lokalisationen entstehen, dass sie den terminus technicus „Perimolysis“ erhalten haben. Zahnärzte sind oft „Erstentdecker“ und so der schwierigen Aufgabe verpflichtet, die Patientin, die meist ihre Grunderkrankung verleugnet, zu psychiatrischer und ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Wenn auch Polymerisationsleuchten mit Leuchtdioden (LED) zunehmend in Gebrauch kommen, bleiben doch Fragen zu ihrer Effektivität. Aravamudhan et al. verglichen sieben LED-Polymerisationsleuchten mit einer Quarz-Tungsten-Halogen-Lampe bei der Aushärtung verschiedener Komposite. Sechs von sieben LED-Lampen (siehe unten stehende Tabelle) brachten vergleichbare Ergebnisse wie die Halogenlampe, jedoch war bei einigen LED-Lampen die erforderliche Aushärtungszeit länger. Bei einer Schichtdicke von ...
> lesen