26.10.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Strahlenbelastung
Vier getestete Polymerisationslampen – jeweils exemplarisch für eine Geräteklasse – zeigten kein Risiko der Schädigung der Augen durch UV-Licht. Allerdings bergen High-Power-Lampen die Gefahr von Augenschäden durch das blaue Licht.
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Schluckstörungen
Eine Dysphagie stellt ein ernstes Risiko für die Entwicklung einer Aspirationspneumonie bei gebrechlichen älteren Menschen dar – besonders, wenn diese an einer zerebrovaskulären Erkrankung leiden.
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Die Rolle des Zahnarztes wird mit zunehmenden altersbedingten oralen Veränderungen immer wichtiger. Vorausschauende zahnärztliche Behandlungsplanung berücksichtigt bestehende Allgemeinerkrankungen und trägt der verminderten Hygiene- und Adaptationsfähigkeit Rechnung. Dies trifft vor allem bei hospitalisierten Patienten zu, bei denen der Zahnarzt Teil eines interdisziplinären Behandlungsteams sein sollte.
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Traurige Bilanz einer Überprüfung von rund 300 Vollprothesen von Pflegebedürftigen auf Hygienemängel: Nur 13,5 Prozent der Prothesen waren frei von Zahnstein oder Plaque. Und nur jede vierte Vollprothese war frei von Zahnstein, der aufgrund seiner rauen Struktur zu Schäden am Mundgewebe und zu schmerzenden Wunden führen kann. Darüber hinaus dient er als ideale Grundlage für die Anhaftung schädlicher Bakterien. Die stärksten Verschmutzungen durch Zahnstein traten an den Außenflächen ...
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Entzündungsreaktionen
Nicht nur Diabetes oder Herzprobleme lassen das Risiko einer späteren Demenzerkrankung steigen. Auch der Zustand von Zähnen, Augen, Ohren oder der inneren Organe spielt eine Rolle, schreiben kanadische Forscher im Fachblatt Neurology. Wer auf einen gesunden Körper achtet, dürfte damit das Risiko einer späteren Altersdemenz verringern, folgern die Wissenschaftler.
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprophylaxe
Nachdem im vorigen Jahrhundert die kariesprotektive Wirkung von Fluoriden entdeckt wurde, machte man in verschiedenen Ländern positive Erfahrungen mit fluoridiertem Trinkwasser. In der Bundesrepublik stieß diese Form der Fluoridierung jedoch auf Bedenken, weshalb der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde seit 1991 für die Zulassung von Speisesalz mit Fluoridzusatz warb, um dieses einfach anzuwendende und preiswerte Mittel bekannt zu machen.
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Mundbrennen
Das Burning-Mouth-Syndrom (BMS) ist irritierend, weil oft keine erkennbaren pathologischen Veränderungen der Mundschleimhaut vorliegen. Das Brennen wird oft begleitet von Geschmacksveränderungen und Mundtrockenheit und ist meist unabhängig von mechanischen Reizen wie zum Beispiel Essen. Verstärkt sich das Brennen beim Essen, liegt eher eine Entzündungsreaktion wie zum Beispiel eine Pilzinfektion, eine Allergie oder eine mukobullöse Erkrankung vor. Ebenso sind Nebenwirkungen bestimmter ...
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Nahrungsmittel
Nicht alle zuckerfreien Süßigkeiten und Nahrungsmittel sind zahnfreundlich, warnen Nadimi et al. Der Einsatz von Süßstoffen (wie zum Beispiel Xylit) wird zwar als zahnfreundlich beworben, dennoch sollte man auch auf die anderen Bestandteile der Produkte achten. Denn zuckerfrei heißt nicht kalorienarm: Manche zuckerfreie Produkte haben fast die Hälfte der Kalorien wie die vergleichbare Menge Zucker.
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Anamnesebogen „häusliche Gewalt“
Mit einem speziellen Befundbogen können Zahnärzte Spuren häuslicher Gewalt bei Patienten dokumentieren und den Opfern auch weiterführende Hilfe anbieten. Entwickelt wurde dieser Anamnesebogen vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Verletzungen durch häusliche Gewalt in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Die Dunkelziffer der Fälle von häuslicher Gewalt ist hoch. Manche Spuren von Gewalt, insbesondere im Schleimhautbereich der Mundhöhle, sind nur wenige Tage nachweisbar. Hier ...
> lesen
27.09.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Ein achtjähriges Mädchen wurde zur Untersuchung einer stabilen, asymptomatischen Läsion auf dem Rücken der Zunge, die sich in sechs Monaten entwickelt hatte, vorgestellt. Die Untersuchung ergab eine exophytische intratumorale Läsion mit 4 mm Durchmesser auf der rechten Seite der Zungenoberfläche, weißlich in der Farbe, durch Druck nicht verformbar und ohne nennenswerte Tiefe. Der klinische Eindruck war der eines pyogenen Granuloms. Differentialdiagnostische Überlegungen für die Läsion ...
> lesen