§ 8 Abs. 4 Medizinprodukte-Betreiberverordnung regelt, wer die Prozesse validieren darf. Danach müssen die Validierung und Leistungsbeurteilung des Aufbereitungsprozesses im Auftrag des Betreibers durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen, die die Voraussetzungen nach § 5 hinsichtlich der Validierung derartiger Prozesse erfüllen. Eine Validierung besteht dabei immer aus den folgenden Komponenten IQ, BQ und LQ.
Auf seiner Frühjahrsvollversammlung am 24./25. Mai 2019 in Wien forderte der Europäische Zahnärzteverband (Council of European Dentists, CED), dass es keine Sonderregeln für Dentalketten geben dürfe und sie ...
Nachdem die DS-GVO ein Jahr in Kraft ist, hat der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber in einem Tätigkeitsbericht vom 08.05.2019 Bilanz gezogen: Die befürchtete Abmahnwelle ist ausgeblieben. Dennoch gibt es ...
Nach Ansicht der Heilberufler ist die Berufsausübung in kooperativen Praxisformen, wie in der Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ), am besten mit dem Familienleben zu vereinbaren. Das ist ein Ergebnis aus der Studie „Kind und Kittel“ der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Als erste umfassende Bestandsaufnahme zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Heilberuf geht sie den Fragen nach: Wie steht es um die Familienplanung der Heilberufler? Müssen ...
Angesichts von Meldungen über angeblich fehlerhaft gelegte Anschlüsse an die Telematikinfrastruktur warnt die KBV vor falschen Schlussfolgerungen. „Bei ordnungsgemäßer Installation dient der Konnektor als Schutz ...
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ist am 11.05.2019 in Kraft getreten. Es enthält auch Änderungen, die für niedergelassene Zahnärzte wichtig sind – so u. a. bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie ...
Aktuelles Abrechnungswissen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Doch hier den Überblick zu behalten, kostet viel Zeit. Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn frischt Ihr Wissen einmal im Quartal auf. In nur 2 Stunden am PC zeigt sie Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von BEMA und GOZ anhand von nachvollziehbaren Beispielfällen aus der Praxis auf.
Neu! Vom (Quer-)Einsteiger zur versierten Abrechnungskraft
Personalengpässe in der Praxis? Gehen Sie neue Wege und setzen Sie auf Quereinsteiger! Wir unterstützen Sie dabei mit einem innovativen Konzept: In einer eigens entwickelten IWW-Webinar-Reihe machen wir Einsteiger und fachfremde Mitarbeiter Schritt für Schritt fit für die Abrechnungspraxis.
Praxiserlöse verbessern? Ihre BWA ist der Schlüssel!
Wie erfolgreich arbeitet Ihre Praxis? Und wo steht sie mit diesen Ergebnissen im Branchenvergleich? Die Sonderausgabe von ZP Zahnarztpraxis professionell bietet Ihnen die Grundlage für eine effiziente betriebswirtschaftliche Steuerung Ihrer Praxis.
Vor gut sechs Monaten wurde man an der Kasse einiger Lebensmittelhändler vom nachfolgenden Kunden noch skeptisch beäugt, wenn man sein Handy an das Kartenterminal hielt und damit seinen Einkauf binnen Sekunden zahlte. Ohne PIN, ohne Unterschrift und vor allem: ohne Bargeld. Mittlerweile unterstützen immer mehr Banken und Sparkassen mithilfe der digitalen girocard „mobile Payment“ und gerade die jüngere Generation erfreut sich dieser modernen und unkomplizierten Art zu bezahlen, z. B. via Apple Pay oder ...