15.07.2022 · Fachbeitrag aus PA · In eigener Sache
Im über 8-stündigen Online-Lehrgang „Abrechnung optimieren in der Zahnarztpraxis“ zeigen wir Ihnen, wie Sie ausgewählte zahnärztliche Leistungen korrekt und vollständig abrechnen – von Mehrkostenvereinbarungen über Zahnersatz und Privatleistungen bei Kassenpatienten, Materialmanagement, Implantation sowie Dokumentation bis hin zum Erzielen wirtschaftlicher Honorare.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Fürsorgepflicht
Arbeitgeber können, um die für ihren Betrieb vorgeschriebenen Pflichten des Arbeitsschutzes umzusetzen, berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Coronatests einseitig anzuordnen. Zu diesem Ergebnis kam das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 01.06.2022 (Az. 5 AZR 28/22).
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Next Generation
Auszubilden hat in Zahnarztpraxen eine lange Tradition. Doch seit einigen Jahren beklagen Praxisinhaberinnen und -inhaber, dass es immer schwieriger wird, geeignete Ausbildungswillige für den Beruf der/des ZFA zu gewinnen. Ist dann doch ein(e) Kandidat(in) gefunden, muss er/sie sich ins Team einfügen, was oft das Team und Kandidaten selbst vor einige Hürden stellt. Um dennoch eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu garantieren und den Azubi zu einem „Influencer“ des Azubimarketings der ...
> lesen
08.07.2022 · Nachricht aus ZP · Unerwünschte Ereignisse
Seit vielen Jahren unterstützt das gemeinsame Berichts- und Lernsystem „CIRS dent – Jeder Zahn zählt!“ von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Zahnärztinnen und Zahnärzte dabei, unerwünschte Ereignisse in ihren Praxen zu vermeiden. Die Sicherheit für Patientinnen und Patienten in der zahnärztlichen Versorgung wird damit weiter erhöht.
> lesen
08.07.2022 · Nachricht aus ZP · Effiziente Praxisführung
Der Deutsche Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) gibt seit 1989 Empfehlungen für die praktische Durchführung von Hygienemaßnahmen in Zahnarztpraxen. Dieser Hygieneleitfaden liegt jetzt als 15. Ausgabe vor.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Zum 01.08.2022 wird auch im deutschen Arbeitsrecht die EU-Richtlinie 2019/1152 umgesetzt. Sie will laut Gesetzgeber „transparente und vorhersehbare Beschäftigung fördern“ und sieht dazu vor, dass Arbeitnehmer schriftlich über ihre wesentlichen Arbeitsbedingungen unterrichtet werden. Betroffen hiervon sind Arbeitsverhältnisse, die nach dem 01.08.2022 beginnen. Aber auch Arbeitnehmer, die schon jetzt in einem Arbeitsverhältnis stehen, müssen entsprechend unterrichtet werden, wenn sie ...
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Klimaschutz
15 Prozent des CO 2 -Fußabdrucks der zahnärztlichen Versorgung macht der Energieverbrauch der Praxen aus – so lautet das Ergebnis einer Studie aus Großbritannien. Wer also Praxiskosten sparen und die Energiewende unterstützen möchte, greift idealerweise auf energieeffiziente Geräte, Zeitschaltuhren sowie einen zertifizierten Ökostromanbieter zurück.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Hausrecht
Wenn Patienten aggressiv auftreten, hilft als letztes Mittel oft nur ein Hausverbot. Neben allgemeinen Verhaltensregeln – wie bestimmtes Auftreten, feste Stimme und Zusammenhalt im Team – gibt es aus rechtlicher Sicht einiges zu beachten. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie Sie sich rechtssicher verhalten.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Konfliktmanagement
Statistisch betrachtet kommt es täglich zu fast 300 Fällen von körperlicher Gewalt gegen Ärzte und ihre Teams. Auch für Zahnärzte und Heilberufler gehören Beschimpfungen und Gewalt zum Praxisalltag. Da wundert es nicht, dass jeder vierte Vertragsarzt oder -zahnarzt in seinem Berufsleben schon Erfahrung mit körperlicher Gewalt seitens der Patienten gemacht hat. Weitaus höher sind die Angriffe verbaler Gewalt. Mit bundesweit fast 3.000 Fällen täglich haben sie vier von zehn Ärzten ...
> lesen
24.06.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Bundesgerichtshof (BGH)
Ein Zahnarzt kann mit dem Begriff „Kinderzahnarztpraxis“ werben, ohne damit die Patienten irrezuführen, sofern der Zahnarzt eine kindgerechte Ausstattung der Praxis vorhält und die Behandler für die Belange von Kindern aufgeschlossen sind (BGH, Urteil vom 07.04.2022, Az. I ZR 217/20).
> lesen