· Nachricht · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Webinar-Reihe Recht, Teil 1: Zahnbehandlung in Vollnarkose ‒ Rechtlich und qualitativ sicher
| Eine zahnmedizinische Behandlung in Vollnarkose ist kein Wunschkonzert. Die Durchführung sollte nach sorgfältiger Indikationsstellung grundsätzlich Ultima Ratio und gut geplant sein, insbesondere und vor allem bei Kindern. Die auf Zahnarztrecht spezialisierte Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Anja Mehling zeigt Ihnen in dieser Webinarreihe, wie Sie potenzielle rechtliche Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden und so die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren. Anhand von Beispielen und Fallstudien erhalten Zahnärzte praxisnahe Einblicke, wie rechtliche Anforderungen effizient und praktisch in der täglichen Praxis umgesetzt werden können. Anmeldung hier: iww.de/webinar/praxisupdate-recht . |
Schwerwiegende Komplikationen sind selten, aber eine Vollnarkose ist nicht risikofrei. Tödliche Verläufe bei Zahnbehandlungen sind ein sensibles Thema und geben Anlass, sich mit den rechtlichen Anforderungen zu befassen. Die Zahnbehandlung unter Vollnarkose erfordert nicht nur medizinische Expertise auf Arzt- und Zahnarztseite, sondern auch eine sorgfältige rechtliche und organisatorische Vorbereitung. Im Webinar erfahren Sie, welche rechtlichen Fallstricke Zahnärzte beachten müssen, um Haftungsfälle zu vermeiden und die Patientensicherheit zu gewährleisten. Anhand aktueller Urteile und praxisnaher Handlungsempfehlungen wird Ihnen fundiertes Wissen u. a. zu Aufklärungspflichten, Verantwortungsabgrenzung und Dokumentationsanforderungen vermittelt. Tipp | Lesen Sie zum Thema auch den Beitrag „Zahnbehandlung in ambulanter Vollnarkose“ der Referentin (ZP 03/2025, Seite 3).
Themen des Webinars:
- Aktuelle Rechtsprechung
- Relevante Urteile
- Indikation und Kontraindikation
- Risiko-Nutzen-Abwägung
- Horizontale Organisation/Aufgabenteilung
- Abgrenzung der Verantwortlichkeiten (zahnärztliche vs. anästhesiologische Leistungen)
- Pflichten/Verantwortlichkeiten der Anästhesisten
- Verantwortung für die Narkose einschließlich Zwischenfälle
- Pflichten/Verantwortlichkeiten der Zahnärzte
- Verantwortung für die Gesamtabläufe in der Praxis
- Aufklärung und Einwilligung
- Umfang und Inhalt der Aufklärung
- Besonderheiten bei geschäftsunfähigen Patienten
- Dokumentation und Nachweispflichten
- Praxistipps und Handlungsempfehlungen
Niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen über rechtliche Fallstricke, Vorgaben und Urteile informiert sein, um Haftungsrisiken zu vermeiden und die Patientensicherheit zu gewährleisten. Ein fundiertes rechtliches Wissen ermöglicht eine effiziente Praxisführung, fördert das Vertrauen zwischen Zahnarzt und Patient und stärkt den Wettbewerbsvorteil der Praxis.