08.04.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer
Neben der Firmenwagenüberlassung (ZP 12/2021, Seite 20) kommt die Überlassung eines Jobrads an Angestellte immer mehr in Mode. Einerseits sind die Kosten gering und die Umsetzung ist einfach zu handhaben, andererseits wird die Gesundheit der Beschäftigten gefördert. Nicht zuletzt ist die Überlassung eines Jobrads auch finanziell attraktiv. Während Angestellte und Praxisinhaber Sozialabgaben sparen, sinkt bei den Beschäftigten zusätzlich die Steuerbelastung. ZP macht Sie mit den ...
> lesen
08.04.2022 · Nachricht aus ZP · Gewerbesteuer
Ein Mitgesellschafter einer Gemeinschaftspraxis war nur noch Praxismanager, behandelte aber nicht mehr. Das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz nahm das zum Anlass, der gesamten Gemeinschaftspraxis die Freiberuflichkeit abzusprechen (Urteil vom 16.09.2021, Az. 4 K 1270/19).
> lesen
08.04.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Steht nach ausführlicher Beweisaufnahme fest, dass eine ausreichende Aufklärung des Zahnarztes erfolgte und eine Einwilligung des Patienten in den Eingriff vorlag, so ist das Fehlen einer schriftlichen Dokumentation hierüber unschädlich (Oberlandesgericht [OLG] Brandenburg, Beschluss vom 30.09.2021, Az. 12 U 6/21).
> lesen
07.04.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Außergewöhnliche Belastung
Ein Steuerzahler, der zu einem Grad in Höhe von 90 Prozent behindert ist und an einer Kälteallodynie leidet, kann die Kosten für eine Überwinterung in subtropischem Klima (hier Thailand) prinzipiell als außergewöhnliche Belasung absetzen (Kuraufenthalt). Das hat das Finanzgericht (FG) Münster klargestellt. Der Abzug der Kosten setzt aber voraus, dass die Bedingungen aus § 64 Abs. 1 S. 1 Nr. 2a) Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) eingehalten worden sind (Urteil vom ...
> lesen
05.04.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Sicherheit
Immer mehr Zahnärzte und Ärzte berichten über aggressives Verhalten von Patienten in Praxen, Kliniken und Notfallambulanzen. Gerade bei längeren Wartezeiten werden Patienten ungehalten und aggressiv. Zum Glück sind körperliche Verletzungen die absolute Ausnahme. Doch auch schon bei Bedrohungen und Einschüchterungen durch aggressive Patienten kann eine Meldung an die Unfallversicherung angezeigt sein.
> lesen
04.04.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Infektionsschutz
Zum 20.03.2022 wurde das Infektionsschutzgesetz erneut geändert und u. a. das Konzept der Infektionsschutzmaßnahmen angepasst: ein genereller Basisschutz gilt nur noch beschränkt auf die Orte, an denen der Schutz besonders vulnerabler Gruppen ihn erfordert, wie z. B. in Pflegeheimen. Weitergehende Maßnahmen sind nur bei einer regionalen bedrohlichen Infektionslage (sog. „Hotspot“) möglich. Die Frage nach dem rechtmäßigen Umgang mit der Maskenpflicht stellt sich daher auch für ...
> lesen
25.03.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Teil 3
Nachdem in Teil 1 der Serie – soweit möglich und vergleichbar – die Daten aus der Veröffentlichung des Statistischen Bundesamts zur Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen und des KZBV-Jahrbuchs vergleichend dargestellt (ZP 02/2022, Seite 10) und in Teil 2 einige Ergebnisse aus dem KZBV-Jahrbuch 2021 beschrieben wurden, die in der Veröffentlichung des Statistischen Bundesamts nicht enthalten sind (ZP 03/2022, Seite 2), soll in diesem dritten und letzten Teil der Serie eine Auswahl ...
> lesen
23.03.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Wegen eines Verstoßes gegen das berufsrechtliche Verbot entgeltlicher Zuweisung hat der Bundesgerichtshof (BGH) einen Kaufvertrag über den „Patientenstamm“ einer Zahnarztpraxis für nichtig erklärt (Beschluss vom 09.11.2021, Az. VIII ZR 362/19).
> lesen
21.03.2022 · Nachricht aus AAZ · Patientenversorgung
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sind mehr als 200.000 Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen (tagesschau.de, 19.03.2022). Auch sie benötigen zahnmedizinische Versorgung. Doch welchen Anspruch haben Geflüchtete? Und wer ist für die Leistungsgewährung zuständig? Die Antworten auf diese und andere Fragen hat die KZBV auf einer Themenseite ihrer Website zusammengestellt.
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Besser ausbilden
Manchmal stehen wir bei der Ausbildung oder Einarbeitung neuer Mitarbeiter vor der Herausforderung, dass der- oder diejenige nicht mit unserem Rhythmus mithalten kann. Insbesondere wenn wir selbst eine schnelle Auffassungsgabe haben und eher „von der schnellen Truppe sind“, macht uns das wahnsinnig. Deshalb ist es wichtig, sich zwei Dinge bewusst zu machen: Wir haben alle einmal angefangen und jeder hat sein eigenes Tempo, das die Geschwindigkeit des Lernens bestimmt. Es ist ...
> lesen