03.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Strafrecht
Nach dem Tod eines Patienten, der sich für seine Behandlung in einer Zahnarztpraxis eine Vollnarkose gewünscht hatte, wurde der hinzugezogene Anästhesist vom Landgericht (LG) Hamburg zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Das LG befasste sich in seinem Urteil vom 12.07.2024 auch mit der Frage, inwieweit sich die ebenfalls angeklagte behandelnde Zahnärztin strafrechtlich verantworten musste (Az. 602 Ks 2/23).
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Corona-Pandemie
In Nordrhein-Westfalen hat es während der Corona-Pandemie zahlreiche Versuche des Steuerbetrugs im Zusammenhang mit dem Betrieb von Testzentren gegeben. Dazu hat das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) jetzt eine landesweite Bilanz gezogen: Insgesamt wurden rund 720 Betrugsfälle durch die Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder aufgedeckt. Ihre Ermittlungen haben dem Land ein steuerliches Mehrergebnis von rund 106 Millionen Euro eingebracht.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Das befundorientierte Festzuschusssystem ist sehr komplex. In diesem Webinar geht es rund um die Einzelkronen der Befundklasse 1 und die zugehörigen prothetischen Leistungen nach dem BEMA und der GOZ. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden Planungen vorgestellt. Für eine korrekte Einstufung sind Kenntnisse im Bereich der regel-, gleich- und andersartigen Versorgung, der Zahnersatz-Richtlinien und Mischfälle erforderlich. Ihre Referentin am Dienstag, den 08.04.2025 von 14:00 bis ...
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Anästhesie
Die Behandlung in Lokalanästhesie entspricht dem zahnmedizinischen Praxisalltag und Standard. Zahnärztliche Therapien, die in Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) durchgeführt werden, sind daneben Bestandteil des Leistungsangebots vieler Zahnärzte. Die Anwendung nimmt vor allem bei Kindern auch aufgrund der gestiegenen Nachfrage der Eltern zu. Wenngleich Allgemeinanästhesien überwiegend komplikationslos verlaufen, sind lebensbedrohliche Verläufe nicht ausgeschlossen bzw. immanent. Kommt es ...
> lesen
10.03.2025 · Nachricht aus ZP · Entgeltabrechnung
Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer nach § 108 Abs. 1 S. 1 GewO bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform erteilen. Diese Verpflichtung kann er auch dadurch erfüllen, dass er die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in ein passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach einstellt. Das hat das BAG entschieden. Der Arbeitgeber wahrt damit die Textform.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Beitragsreihe (Teil 2)
Wissen Sie, was Sie einnehmen und ausgeben? Und warum ist es für Sie als Zahnarzt oder Zahnärztin wichtig, stets den wirtschaftlichen Überblick zu behalten? Wie Sie Ihre Praxis steuern und wie Sie das einfach, zuverlässig und vor allem ohne viel Zeitaufwand tun, erläutern wir Ihnen in dieser Beitragsreihe. Ging es in Teil 1 um die vier Schritte des Controlling (ZP 02/2025, Seite 10), erläutern wir in Teil 2 unserer Serie, wie Sie die Zahlen aus Ihrer Praxis richtig lesen und ...
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Mehr wissen
An dieser Stelle stellen wir Ihnen immer mal wieder nützliche Tipps aus dem Internet vor, die Ihnen im Praxisalltag helfen können.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Führungskräfte in Zahnarztpraxen sind häufig von Stress betroffen. Dies beeinflusst nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die ihrer Mitarbeiter, denn Selbstfürsorge (englisch Self Care ) ist die Voraussetzung, um andere gut führen zu können. Sorgen Vorgesetzte für ihre eigene Gesundheit, überträgt sich dies auf das Erleben und Verhalten der Mitarbeiter. Langfristig wird das gesamte Team der Praxis dadurch widerstandsfähiger und erfolgreicher – auch in herausfordernden ...
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Patient Journey
Häufig schlummern in Praxen Honorarreserven, die mit einfachen Mitteln aktiviert werden können. Diese brachliegenden Honorarschätze sind meist im Bereich „Soft Skills“ angesiedelt. Wer also ausschließlich auf „die Zahlen“ blickt, verschenkt dieses Potenzial. Optimierte Prozesse und Praxisstrukturen, aber auch ein verbessertes Terminmanagement können angesagt sein. Und last, but not least ist die Fokussierung auf ein stabiles und cleveres Team ebenfalls ein Faktor, der helfen kann, ...
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus PPZ · Teambuilding
In jeder Zahnarztpraxis gibt es Konflikte – mal kleinere, mal größere. Und nicht immer können diese gelöst werden. Doch selbst wenn einzelne Mitarbeiter dann nicht besonders gut miteinander auskommen, spricht man in diesem Fall nicht schon von Mobbing. Denn Mobbing geht weit über „bloße“ Befindlichkeiten hinaus. Doch was ist Mobbing eigentlich genau? Anhand eines Beispielfalls mit einer neuen Kollegin im Praxisteam zeigt dieser Beitrag: Was bedeutet Mobbing für die Betroffene, wie ...
> lesen