16.12.2020 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
„Führe ich ein Fahrtenbuch oder versteuere ich die Privatnutzung des Betriebs-Pkw oder Dienstwagens nach der Ein-Prozent-Regelung?" Diese Frage stellt sich jedes Jahr neu. Da ein Fahrtenbuch steuerlich oft erheblich vorteilhafter ist, interessieren sich natürlich auch die Betriebsprüfer dafür und kontrollieren es besonders intensiv. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, erläutert VVP deshalb, welchen Aufwand ein „finanzamtskonformes“ Fahrtenbuch erfordert und wie Sie Fehler vermeiden.
11.12.2020 · Fachbeitrag ·
Veranstaltungen
Bei der Bewertung von Sachzuwendungen in Form von Veranstaltungen sind nur solche Kosten zu berücksichtigen, die geeignet sind, beim Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil auszulösen. Aufwendungen für einen (externen) ...
16.11.2020 · Nachricht ·
Sachbezüge
Zum 01.01.2021 sind die Sachbezugswerte für Unterkunft und Verpflegung gestiegen. Denn die Sachbezugswerte wurden wie jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst.
Schwerpunkt
Beitrag
06.11.2020 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Der BFH hat eine wichtige Zweifelsfrage zur Pensionsrückstellung bei Entgeltumwandlung geklärt: Die Sonderregel zum Teilwert-Barwert-Vergleich in § 6a Abs. 3 S. 2 Nr. 1 S. 1 HS. 2 EStG ist bei einer über ...
06.10.2020 · Nachricht ·
Bausparen
Zinsen aus einem Bausparvertrag sind zugeflossen, wenn sie dem Bausparguthaben zugeschlagen worden sind. Nicht zugeschlagen sind Bonuszinsen, die über die Laufzeit des Bausparvertrags auf einem separaten zu Informationszwecken geführten Bonuskonto angesammelt und erst bei Auszahlung des Guthabens auf das Bausparkonto umgebucht werden. So sieht es das FG Niedersachsen. Letztlich entscheiden muss aber der BFH.