Schwerpunkt
Beitrag
15.03.2023 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung/Provisionen
Bei Mitarbeitern in Vermittlerbetrieben, die neben ihrem Gehalt Provisionen erhalten, stellen sich mehrere Fragen: Wie sind diese Provisionen lohnsteuerlich zu behandeln. Was gilt in punkto Sozialversicherungsbeiträge? ...
07.03.2023 · Fachbeitrag ·
Rentenversicherungspflicht
Ein Versicherungsmakler ist nicht wegen seiner Zusammenarbeit mit einem Maklerpool rentenversicherungspflichtig. Das hat das SG Lüneburg im Fall eines Maklers entschieden, der über eine schriftliche Vereinbarung mit ...
Schwerpunkt
Beitrag
22.02.2023 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Zur Verbeitragung von Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung gibt es immer wieder Fälle, die von den Gerichten entschieden werden. So ging es jüngst auch einem Handelsvertreter, der seine Direktversicherung ...
08.02.2023 · Fachbeitrag ·
Geschäftsbriefe
Für die Gestaltung Ihrer Geschäftsbriefe gelten je nach Gesellschaftsform Ihres Vermittlerbetriebs bestimmte gesetzliche Formvorschriften. Der folgende Beitrag erläutert Ihnen, was Sie beachten sollten, um nicht der Gefahr einer Abmahnung ausgesetzt zu sein.
19.01.2023 · Nachricht ·
Datenschutz
Mit dem Auskunftsrecht garantiert Art. 15 DSGVO ein bedeutsames Betroffenenrecht. Danach kann die betroffene Person von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, welche Daten dort ...
Schwerpunkt
Beitrag
19.01.2023 · Fachbeitrag ·
Büroführung
Jüngst hat der BGH entschieden, dass im unternehmerischen Geschäftsverkehr eine zur üblichen Geschäftszeit versendete E-Mail im Rechtssinne beim Empfänger zugeht, sobald sie diesem abrufbereit vorliegt; auf eine ...
16.01.2023 · Nachricht ·
Urlaub
Der Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub aus einem Urlaubsjahr, in dem der Mitarbeiter tatsächlich gearbeitet hat, bevor er aus gesundheitlichen Gründen an der Inanspruchnahme seines Urlaubs gehindert war, erlischt regelmäßig nur dann nach Ablauf eines Übertragungszeitraums von 15 Monaten, wenn Sie als Arbeitgeber ihn rechtzeitig in die Lage versetzt haben, seinen Urlaub in Anspruch zu nehmen. Dies folgt aus einer richtlinienkonformen Auslegung des § 7 Abs. 1 und Abs. 3 BUrlG, so das BAG.