Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 69 Treffer für »120004, VK 12, 29«
    Filtern nach Art
    Suche anpassen
    Sortieren nach
    12345

    10.06.2025 · Nachricht aus AK · Leserumfrage

    Sagen SIE es uns: Wie bilden sich Anwältinnen und Anwälte heute fort?

    Die juristische Arbeitswelt verändert sich rasant: Ob digitale Selbstlernkurse, spezialisierte Webinare zu Legal Tech oder klassische Präsenzseminare – die Möglichkeiten zur Fortbildung sind so vielfältig wie nie zuvor. Doch wie nutzen Sie diese Optionen? Mit einer kurzen Umfrage möchten wir genau das herausfinden: Wie gestalten Sie Ihre Fortbildung im Jahr 2025? Setzen Sie auf flexible Online-Kurse, Live-Webinare, Präsenzveranstaltungen oder bevorzugen Sie das Selbststudium? > lesen

    Relevanz:

    21.03.2025 · Nachricht aus RVGprof · Aktuelle Gesetzgebung

    Das KostBRÄG 2025 kommt

    Der Bundesrat hat am 21.3.25 dem KostBRÄG 2025 zugestimmt. Damit ist der Weg für höhere Gebühren für Rechtsanwälte frei! > lesen

    Relevanz:

    01.03.2024 · Nachricht aus VE · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit

    Gratis-Webinar: ESG & Nachhaltigkeit in der Steuerberatung –
    So gelingt der Einstieg

    Ihre Mandanten stehen vor vielen neuen Herausforderungen. Dazu zählen die Umsetzung regulatorischen Anforderungen wie der EU-Taxonomie, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung benötigen Ihre Mandanten aktuell und in sehr naher Zukunft Ihre Hilfe. > lesen

    Relevanz:

    20.04.2023 · Nachricht aus AK · IWW-Online-Lehrgang Anwaltliches Berufsrecht

    Für Berufseinsteiger: 10 h Fortbildung mit Kenntnisnachweis
    – Einstieg zu jedem Modul möglich – nächster..

    Die neue Berufspflicht nach § 43f BRAO ist für die Praxis sinnvoll, da Rechtsanwälte mit berufsrechtlichen Kenntnissen zahlreiche Rügeverfahren vermeiden können. Im IWW-Online-Lehrgang lernen Sie als neu zugelassener Anwalt in 4 x 2,5 Stunden direkt an Ihrem PC alles Wichtige zum anwaltlichen Berufsrecht ( lehrgang-anwaltliches-berufsrecht.de/ )! > lesen

    Relevanz:
    12345

    Treffer in anderen Informationsdiensten

    08.05.2025 · Fachbeitrag aus RVGprof · Anwaltsgebühren

    Streitwert: Das gilt bei Hilfsaufrechnungen

    Falsche Wertermittlung = falsche Abrechnung: Diese Formel gilt vor allem bei der Hilfsaufrechnung. Im Hinblick auf das Gebühreninteresse sollten Anwälte daher die Grundsätze der Streitwertermittlung kennen.  > lesen

    Relevanz:

    06.05.2025 · Nachricht aus RVGprof · Verfahrensrecht

    Keine Terminsgebühr, wenn Anwalt von Klagerücknahme wusste

    Das OLG Dresden schiebt einen Riegel vor die Terminsgebühr, wenn ein Anwalt von der Gegenseite über die zurückgenommene Klage informiert wurde und somit nicht mehr an der anstehenden Verhandlung teilnehmen muss (6.2.25, 12 W 70/25, Abruf-Nr. 247832 ). Dies gilt auch, wenn zwischen Klagerücknahme und Terminsbeginn nur dreieinhalb Stunden liegen. > lesen

    Relevanz:

    28.04.2025 · Sonderausgaben aus VE · Downloads · Pfändung

    Vollstrecken trotz Insolvenz: So setzen Sie Forderungen konsequent durch

    Immer mehr gerichtliche Insolvenzen bestimmen den Vollstreckungsalltag und torpedieren die Einzelzwangsvollstreckung. Dies hat für Gläubiger i. d. R. gravierende finanzielle Folgen, insbesondere, wenn keine geeigneten Maßnahmen zur Forderungssicherung getroffen wurden. Die Sonderausgabe zeigt, wie Sie trotz Insolvenz des Schuldners Forderungen Ihrer Gläubiger­mandanten durchsetzen können.  > lesen

    Relevanz:

    31.03.2025 · Nachricht aus RVGprof · Streitwertecke

    Wert der Aussetzungsbeschwerde richtet sich nach Interesse des Beschwerdeführers

    Der Gegenstandswert einer Beschwerde gegen die Aussetzung des Verfahrens richtet sich nach dem Interesse an der Aussetzung. Er ist mit einem Fünftel des Werts der Hauptsache zu bemessen (VGH Mannheim 24.4.24, 11 S 1203/23, Abruf-Nr. 247013 ). > lesen

    Relevanz:

    26.03.2025 · Fachbeitrag aus RVGprof · Aktuelle Gesetzgebung

    KostBRÄG 2025: Änderungen der Anwaltsvergütung

    Das sog. Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025) umfasst Neuregelungen zur Vormünder- und Betreuervergütung, Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sowie Änderungen des RVG und des Justizkostenrechts. Die Änderungen bei den Anwalts- und Justizkosten treten – im Monat nach Veröffentlichung im BGBl. – am 1.6.25 in Kraft ( iww.de/s12659 ; BR-Drucksache 89/25). Für Anwälte wurden das anwaltliche Vergütungsrecht strukturell verbessert und ...  > lesen

    Relevanz: