17.10.2014 · Fachbeitrag aus VA · Autokauf/Rechtsschutzversicherung
1. Eine dem Verhältnis des Obsiegens zum Unterliegen nicht entsprechende Kostenverteilung in einem außergerichtlichen Vergleich setzt voraus, dass zumindest konkludent eine Kostenregelung getroffen worden ist. 2. Haben die anwaltlichen Vertreter von Parteien eines Kaufvertrags über einen Pkw zwar dessen Rückabwicklung vereinbart, bleibt jedoch unklar, ob sie ihre kontroversen Auffassungen zur Kostentragung beilegen konnten, hat der VR eine konkludente Kostenregelung jedenfalls nicht ...
> lesen
17.10.2014 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Der Geschädigte ist auch dann in seinem Integritätsinteresse schutzwürdig, wenn die Reparatur nach der ursprünglich kalkulierten herkömmlichen Methode zwar unwirtschaftlich wäre, eine Reparatur jedoch nach einer alternativen Methode durchgeführt wurde, die kostengünstiger, aber gleichwertig ist (LG Düsseldorf 18.6.14, 23 S 208/13, Abruf-Nr. 142870 ).
> lesen
17.10.2014 · Fachbeitrag aus VA · Kaskoversicherung
Eine „Zerstörung“ i.S.d. GAP-Versicherung liegt auch dann vor, wenn die Reparaturkosten den um den Restwert geminderten Wiederbeschaffungswert übersteigen (OLG Celle 7.8.14, 8 U 94/14, Abruf-Nr. 142871 ).
> lesen
17.10.2014 · Fachbeitrag aus VA · Anwaltskosten
Der Umstand, dass nach einem Verkehrsunfall mit Körperverletzung ärztliche Berichte und Gutachten zu übersenden und neben Schmerzensgeld auch Sachschäden und Haushaltsführungsschaden geltend zu machen sind und Teilzahlungen unter Ablehnung weitergehender Regulierung erfolgen, macht die Angelegenheit noch nicht schwierig oder umfangreich (OLG München 21.3.14, 10 U 1750/13, Abruf-Nr. 142873 ).
> lesen
17.10.2014 · Fachbeitrag aus VA · Geschwindigkeitsüberschreitung
Zur Verwertbarkeit einer Messung mit dem Messgerät Poliscan Speed neue/alte (Auswerte-)Software (AG Friedberg 11.8.14, 45a OWi - 205 Js 16236/14, Abruf-Nr. 142793 ).
> lesen
17.10.2014 · Fachbeitrag aus VA · Geschwindigkeitsüberschreitung
Der Senat neigt zur Ansicht, dass bei der Anwendung des PoliScan Speed-Messverfahrens eine verlässliche Geschwindigkeitsmessung auch allein auf den sog. Smear-Effekt gestützt werden kann (OLG Karlsruhe 29.7.14, 1 (3) SsRs 569/11-AK 145/11, Abruf-Nr. 142592 ).
> lesen
17.10.2014 · Fachbeitrag aus VA · Vollrausch
1. Ein Rausch i. S. d. § 323a StGB verlangt den sicheren Nachweis, dass sich der Täter in einen Zustand versetzt hat, der ihn so beeinträchtigt, dass mindestens der Bereich verminderter Schuldfähigkeit erreicht ist. 2. Es gibt keinen gesicherten medizinisch-statistischen Erfahrungssatz, der dazu berechtigt, allein wegen einer bestimmten Blutalkoholkonzentration auf eine erhebliche Verminderung der Steuerungsfähigkeit zu schließen. Liegt der Wert der BAK über 2 g Promille besteht zwar ...
> lesen
16.10.2014 · Nachricht aus VA · Kfz-Versicherung
Herbstzeit ist Wildwechselzeit: Werden die Felder abgeerntet, finden Tiere nicht mehr so leicht Futter und Deckung. Dann überqueren sie deutlich häufiger Straßen - ein Risiko, das viele Autofahrer unterschätzen. Der beitrag zeigt, wie Sie einen Zusammenstoß vermeiden und welche Versicherung im Fall eines Wildunfalls einspringt
> lesen
14.10.2014 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Im Zielkonflikt zwischen Schnelligkeit und Gründlichkeit verweisen Vertreter der Versicherungswirtschaft gerne auf Letzteres. Gewiss – eine sorgfältige Anspruchsprüfung liegt auch im Interesse der Versicherungsgemeinschaft. Aber wo und wann schlägt sorgfältiges Prüfen in pflichtwidrige Verzögerung um? Mit einem Update des Beitrags in Heft 11/2009 bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Rechtsprechung.
> lesen
08.10.2014 · Nachricht aus VA · Mitverschulden
In der Straßenverkehrsordnung ist es klar geregelt: An Fußgängerüberwegen müssen Fahrzeuge anhalten und Fußgängern ermöglichen, die Straße zu überqueren. Dazu gehört auch, dass sich die Fahrer einem Zebrastreifen mit mäßiger Geschwindigkeit nähern, damit sie jederzeit bremsen können. Doch befreit das den Fußgänger nicht davon, auch seine Augen offen zu halten und situationsgerecht zu reagieren.
> lesen