01.11.2007 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Uns erreichte folgende Anfrage eines Lesers: „Ist es richtig, dass eine Wertminderung zu verneinen ist, wenn die Reparaturkosten niedriger liegen, als zehn Prozent des Wiederbeschaffungswerts?“
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mithaftung
Nach einem Unfall auf der Autobahn stand ein Lieferwagen entgegen der Fahrtrichtung und versperrte zwei Fahrspuren teilweise. Dessen Fahrer war bereits ausgestiegen. Nachfolgende Fahrzeuge hatten bereits mit Warnblinklicht auf dem Standstreifen angehalten. Die Unfallstelle war aber noch nicht abgesichert. Kurz darauf verletzte eine weitere Fahrzeugführerin den Fahrer des anfangs verunfallten Fahrzeugs tödlich, als sie versuchte, durch eine verbliebene Lücke zu fahren. Danach kollidierte sie ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsberatung
Der Bundestag hat am 11. Oktober das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) verabschiedet. Es soll das Rechtsberatungsgesetz aus dem Jahr 1961 ablösen. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich am 30. November 2007 mit dem Gesetz befassen. Nach Ansicht von Insidern ist die Verabschiedung durch den Bundesrat nur noch Formsache. Dann soll das Gesetz noch im Dezember 2007 verkündet werden und am 1. Juli 2008 in Kraft treten. Mit der Gesetzesreform wird rund um die Unfallbearbeitung in den ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Wenn ein ungewöhnlich hoher Schaden droht, den der Schädiger nicht vorhersehen kann, muss der Geschädigte ihn warnen. So steht es in § 254 Absatz 2 BGB. Betroffen sind in der Praxis vor allem Fälle, bei denen das Fahrzeug fahrunfähig ist und der Geschädigte die Reparatur oder die Ersatzbeschaffung nicht aus eigenen Mitteln vorfinanzieren kann. Nutzungsausfallentschädigung für weitere 108 Tage (für 14 Tage war bereits bezahlt) bekam nun in einem Fall vor dem AG Steinfurt auch ein ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Uns erreichte folgende Leserfrage: „Unser Kunde hat erst vor zwei Monaten einen Gebrauchtwagen gekauft. Die Finanzierung des Fahrzeugs ist so eng, dass bei einer Totalschadenabrechnung noch Schulden verblieben wären. Also wurde im Rahmen der ,130-Prozent-Grenze´ repariert. Nun wendet die Versicherung ein, das ,Integritätsinteresse´ entstünde erst, wenn das Fahrzeug schon längere Zeit im Besitz des Geschädigten sei. Ist das richtig?“
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus UE · Ab 1. Januar 2008
Am 1. Januar 2008 tritt das neue Versicherungsvertragsgesetz (VVG) in Kraft. Es löst das aus dem Jahr 1908 stammende bisherige Gesetz gleichen Namens ab. Für den Alltag in der Werkstatt sind vor allem die Regelungen bedeutsam, die sich auf die Teil- und Vollkaskoversicherung beziehen. Und das sind nicht gerade wenige.
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus UE · Rechtsberatung
Wenn ein Versicherer dem Geschädigten rät, er möge die Sachverständigenrechnung nicht bezahlen und die Berechtigung in einem Rechtsstreit klären, verstößt er nicht gegen das Rechtsberatungsgesetz. Denn weil er am Ende die Zahlung als Schadenersatz ausgleichen müsste, betreibt er damit auch eine eigene Rechtsangelegenheit. Das hat der BGH entschieden.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko
Die Frage, ob die Versicherung beim Diebstahl eines Navigationssystems auf eine Gebrauchtbeschaffung verweisen kann, unterliegt nicht dem Sachverständigenverfahren (Ausgabe 9/2007, Seite 9 bis 12). Denn es handelt sich um eine rechtlich zu beurteilende Frage. Es bestehen zwar grundsätzlich Zweifel an der Seriosität von angebotenen Gebrauchtgeräten auf der marktführenden Internetplattform (Ausgabe 1/2007, Seite 1). Jedoch hatte die Versicherung eine Quelle für den Erwerb gebrauchter ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht: 130-Prozent-Grenze
Die Reihe der Gerichte, die eine sechsmonatige Behaltefrist nach einer „130-Prozent-Reparatur“ verneinen, wird länger. Neu auf der Liste: AG Witten, Urteil vom 16.8.2007, Az: 2 C 561/07; Abruf-Nr.
072899
, eingesandt von Rechtsanwalt Kampmann, Dortmund LG Duisburg, Urteil vom 30.8.2007, Az: 5 S 63/07; Abruf-Nr.
072940
.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
In einem Rechtsstreit vor dem AG Schweinfurt trug die Versicherung vor: Wenn ein Auto knapp fünf Jahre alt sei, bestehe kein Anspruch mehr auf eine Reparatur in einer Markenwerkstatt. Diese abstruse Rechtsauffassung hat das Gericht mit wenigen Sätzen vom Tisch gewischt. Nach ständiger Rechtsprechung des AG Schweinfurt hat der Geschädigte konkret wie fiktiv Anspruch auf die Reparatur in der Markenwerkstatt einschließlich - wenn dort berechnet - UPEAufschlägen und Verbringungskosten (Urteil ...
> lesen